Werbung

Bedeutung von peach

Pfirsich; fleischige Frucht des Pfirsichbaums; Baum, der Pfirsiche trägt

Herkunft und Geschichte von peach

peach(n.)

Um 1400 peche, peoche, „fruchtiges Fleisch des Pfirsichbaums“ (Ende des 12. Jahrhunderts als Nachname), aus dem Altfranzösischen pesche „Pfirsich, Pfirsichbaum“ (Alt-Nordfranzösisch peske, Modernes Französisch pêche), und direkt aus dem Mittellateinischen pesca, aus dem Spätlateinischen pessica, einer Variante von persica „Pfirsich, Pfirsichbaum“, abgeleitet vom Lateinischen mālum Persicum, wörtlich „persischer Apfel“, was das Griechische Persikon malon übersetzt, aus Persis „Persien“ (siehe Persian).

Im Altenglischen wurde es als persue, persoe verwendet, direkt aus dem Lateinischen. Im Altgriechischen konnte Persikos „persisch“ oder „der Pfirsich“ bedeuten. Der Baum stammt ursprünglich aus China, erreichte Europa jedoch über Persien. 1663 bemerkte William Penn, dass Pfirsiche auf amerikanischen Plantagen angebaut wurden. Die Bedeutung „attraktive Frau“ ist seit 1754 belegt; die von „guter Mensch“ stammt aus dem Jahr 1904. Peaches and cream in Bezug auf einen bestimmten Hauttyp stammt aus dem Jahr 1901. Peach blossom als zarte rosa Farbe der Pfirsichblüte ist seit 1702 belegt. Georgia wird seit 1939 als Peach State bezeichnet, obwohl es bereits 1908 als führender Pfirsichproduzent anerkannt wurde.

peach(v.)

„jemanden verraten, seine Komplizen anzeigen“ – in den 1560er Jahren (früher pechen, „anklagen, vor Gericht bringen“, um 1400), eine Verkürzung von appeach, empeach, veralteten Varianten von impeach. Zum Aufbau siehe peal (Verb), auch im Mittelenglischen pelour „ein Ankläger“, abgeleitet von appellour. Verwandt: Peached; peaching; peacher.

Verknüpfte Einträge

Früher auch empeach, Ende des 14. Jahrhunderts empechen, was so viel wie „behindern, hindern, verhindern“ bedeutete. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts kam die Bedeutung „zum Stehen bringen, (ein Schiff) auf Grund laufen lassen“ hinzu, ebenso wie „verhindern, dass jemand etwas tut“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen empecher und dem altfranzösischen empeechier, was „hindern, stoppen, behindern; fangen, fesseln, in eine Falle locken“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch empêcher). Ursprünglich geht es auf das späte Lateinische impedicare zurück, was „fesseln, fangen, verheddern“ bedeutete. Dies wiederum stammt von einer assimilierten Form von in- (was „in, hinein“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *en „in“ hervorgeht) und dem lateinischen pedica („eine Fessel, einen Fußfessel“), das sich von pes (Genitiv pedis) „Fuß“ ableitet (aus der indogermanischen Wurzel *ped- „Fuß“).

Im rechtlichen Kontext wurde der Begriff zunächst allgemein verwendet, um „anzuklagen, gegen jemanden Anklage zu erheben“ zu bedeuten, und zwar ab Ende des 14. Jahrhunderts. Spezieller bezog er sich ab Mitte des 15. Jahrhunderts auf den König oder das Unterhaus, die „formell Anklage wegen Hochverrats oder eines anderen schweren Verbrechens gegen jemanden erheben“ konnten. In den 1560er Jahren hatte sich daraus die Bedeutung „einen öffentlichen Beamten wegen Fehlverhaltens anklagen“ entwickelt. Dieser Bedeutungswandel könnte durch eine Verwechslung im Mittellateinischen zwischen impedicare und dem lateinischen impetere („angreifen, anklagen“, siehe impetus) entstanden sein, das vom lateinischen Verb petere („anstreben, auf jemanden losstürmen“, aus der indogermanischen Wurzel *pet- „eilen, fliegen“ stammt).

Das mittelenglische Verb apechen, wahrscheinlich aus einer anglo-französischen Variante des Ursprungs von impeach, wurde ab dem frühen 14. Jahrhundert verwendet und bedeutete „jemanden anklagen, jemanden wegen eines Verbrechens beschuldigen“. Verwandte Begriffe sind: Impeached; impeaching.

In den 1630er Jahren entstand das intransitive Verb „to peal“, das so viel wie „laut ertönen“ oder „widerhallen“ bedeutet. Es leitet sich von dem Substantiv peal ab. Die transitive Bedeutung, also „laut und klangvoll erklingen lassen“ oder „ausstoßen“, entwickelte sich bis 1714. Verwandte Formen sind Pealed und pealing.

Werbung

Trends von " peach "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"peach" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of peach

Werbung
Trends
Werbung