Werbung

Bedeutung von pee

urinieren; pinkeln; Urin

Herkunft und Geschichte von pee

pee(v.)

Im Jahr 1788 wurde das Wort erstmals in der Bedeutung „mit Urin besprühen“ (trans.) verwendet, als eine eufemistische Abkürzung für piss. Die Bedeutung „urinieren“ stammt aus dem Jahr 1879. Verwandte Begriffe sind Peed und peeing. Das Substantiv, das „Urinierungsakt“ bezeichnet, ist seit 1902 belegt; die Bedeutung „Urin“ fand sich erstmals 1961. Die reduplizierte Form pee-pee ist seit 1923 nachgewiesen.

Verknüpfte Einträge

„urinieren, die Flüssigkeit ausscheiden, die von den Nieren produziert und in der Harnblase gespeichert wird“, um 1300, pissen, aus dem Altfranzösischen pissier „urinieren“ (12. Jh.), aus dem Vulgärlatein *pissiare, wahrscheinlich lautmalerischen Ursprungs. Piss away (Geld usw. verschwenden) stammt aus dem Jahr 1948. Verwandt: Pissed; pissing. Pissing while (in den 1550er Jahren) bedeutete einst „eine kurze Zeit“.

He shall not piss my money against the wall; he shall not have my money to spend in liquor. [Grose, "Classical Dictionary of the Vulgar Tongue," 3rd edition, 1796]
Er wird mein Geld nicht gegen die Wand pissen; er wird mein Geld nicht für Alkohol ausgeben. [Grose, „Classical Dictionary of the Vulgar Tongue“, 3. Auflage, 1796]

Die Redewendung piss money on the walls „Geld leichtfertig ausgeben“ ist seit den 1540er Jahren belegt.

He who once a good name gets,
May piss a bed, and say he sweats.
["Dictionary of Buckish Slang, University Wit and Pickpocket Eloquence," London, 1811] 
Wer einmal einen guten Ruf erlangt,
Kann ins Bett pissen und sagen, er schwitzt.
[„Dictionary of Buckish Slang, University Wit and Pickpocket Eloquence“, London, 1811] 
    Werbung

    Trends von " pee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pee

    Werbung
    Trends
    Werbung