Werbung

Bedeutung von pendent

hängend; schwebend; überhängend

Herkunft und Geschichte von pendent

pendent(adj.)

"hängend, schwebend," um 1600 eine neue Schreibweise des mittelhochdeutschen pendaunt "hängend, herabhängend, überhängend" (Ende 14. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen pendant "hängend;" siehe pendant) nach dem Vorbild seines lateinischen Originals, pendentem. Verwandt: Pendently.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, pendaunt, „lockerer, hängender Teil von etwas“, egal ob dekorativ oder nützlich. Kommt aus dem anglo-französischen pendaunt (ca. 1300) und dem altfranzösischen pendant (13. Jahrhundert). Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Partizip Präsens des Adjektivs pendre „hängen“ abgeleitet ist, welches wiederum aus dem Lateinischen pendere „hängen“ stammt. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *(s)pend- zurück, eine erweiterte Form der Wurzel *(s)pen-, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet. Die Bedeutung „hängender Teil eines Ohrrings“ ist seit den 1550er Jahren belegt. Der nautische Begriff für „langgestreckte Fahne“ taucht seit dem späten 15. Jahrhundert auf. „In diesem Sinne vermutlich eine Abwandlung von pennon“ [OED]. Im 14. bis 16. Jahrhundert wurde es auch für „die Hoden“ verwendet. Als Adjektiv ist es identisch mit pendent, das heute die gängige Schreibweise ist.

In den 1630er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Zustand des Unentschlossenseins oder der Fortdauer“, abgeleitet von pendent und dem abstrakten Substantivsuffix -cy. Die wörtlichere Bedeutung „Zustand des Schwebens“ (1770) ist eher selten. Verwandt ist Pendence, das in den 1620er Jahren verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " pendent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pendent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pendent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pendent"
    Werbung