Werbung

Bedeutung von pend

hängen; abhängen; ausstehen

Herkunft und Geschichte von pend

pend(v.)

Um 1500 entstand das Verb „penden“, was so viel wie „abhängen“ oder „hängen bleiben“ bedeutet. Es stammt aus dem Französischen pendre und leitet sich vom Lateinischen pendere ab, was „hängen“ oder „zum Hängen bringen“ bedeutet. Diese Wurzeln reichen zurück zur indogermanischen Ursprache, wo das Wort *(s)pen- „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutete. In einigen Fällen wurde es als Abkürzung für depend verwendet, wobei man sich jedoch oft der ursprünglichen Form 'pend bewusst war. Im Mittelenglischen gab es auch das Wort penden, das „gehören zu“ oder „in Beziehung stehen“ bedeutete und eine verkürzte Form von append war. Für die bildliche oder erweiterte Bedeutung „wie in einer Waage hängen, auf eine Entscheidung warten“ siehe pending.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, appenden, "als Besitz oder Recht gehören," aus dem Altfranzösischen apendre (13. Jh.) "gehören, abhängig sein (von); sich (an)heften; hängen, aufhängen," und direkt aus dem Lateinischen appendere "zum Hängen bringen (von etwas); abwiegen," von ad "zu" (siehe ad-) + pendere "hängen, zum Hängen bringen; Gewicht; bezahlen" (aus der PIE-Wurzel *(s)pen- "ziehen, dehnen, spinnen").

Die Bedeutung "hängen bleiben, als Anhänger befestigen" ist aus den 1640er Jahren; die von "als Anhang befestigen" ist 1843 belegt. Das OED sagt, das ursprüngliche Wort war um 1500 obsolet, und diese späteren transitiven Sinne stellen somit ein Wiederentleihen aus dem Lateinischen oder Französischen dar. Verwandt: Appended; appending.

Um 1450 entstand die Bedeutung „an etwas hängen, als Bedingung oder Ursache verbunden sein, eine bedingte Wirkung oder Folge sein“. Diese Verwendung ist sowohl bildlich als auch wörtlich zu verstehen, etwa im Sinne von „hängen, durch etwas Oberes gehalten werden“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen dependre, was so viel wie „von etwas hängen, herabhängen“ bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen dependere, das „von etwas abhängen, herabhängen; abhängig sein von, abgeleitet sein von“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus de („von, herab“, siehe de-) und pendere („hängen, zum Hängen bringen; wiegen“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *(s)pen- hat, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet.

Ab etwa 1500 entwickelte sich die Bedeutung „sich verlassen auf, in vollem Vertrauen oder Glauben ruhen“. In den 1540er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „abhängig sein von, sich stützen auf“ verwendet. Verwandte Formen sind: Depended; depending.

Werbung

Trends von " pend "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pend" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pend

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pend"
Werbung