Werbung

Bedeutung von perk

Vorteil; Vergünstigung; Annehmlichkeit

Herkunft und Geschichte von perk

perk(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde perken verwendet, was so viel wie „sich schick oder smart machen“ bedeutete. Möglicherweise war es ursprünglich wörtlich gemeint als „auf einem Baum sitzen“, abgeleitet vom altfranzösischen perquer, was „sich niederlassen“ oder „sitzen“ heißt (im modernen Französisch percher; siehe auch perch (n.1) und vergleiche perk (n.1)). Die Vorstellung dahinter war die eines Vogels, der sein Gefieder reinigt. Die Bedeutung „lebhaft anheben, smart präsentieren“ ist seit den 1520er Jahren belegt. Der Ausdruck perk up, was so viel wie „wieder zu neuer Lebhaftigkeit finden“ bedeutet, taucht erstmals in den 1650er Jahren auf. Verwandte Formen sind Perked und perking.

Þe popeiayes perken and pruynen for proude On peren and pynappel.
["Susannah," Scottish alliterative poem, c. 1390]
Þe popeiayes perken and pruynen for proude On peren and pynappel.
["Susannah," schottisches alliteratives Gedicht, um 1390]

perk(n.1)

"horizontale Stange, die als Unterstützung für verschiedene Zwecke dient," Ende des 14. Jahrhunderts, "Stange, Pfahl, Sitzstange für einen Falken," eine Variante von perch (n.1) oder aus dem Mittellateinischen perca, Altfranzösisch perce, eine Variante von perche.

perk(n.2)

1869, eine verkürzte, umgangssprachliche Form von perquisite (siehe dort), auch perq. Als Verb taucht es 1934 auf, als verkürzte und veränderte Form von percolate, auch perc.

Verknüpfte Einträge

„Stange oder Pfahl, auf dem ein Vogel landet und ruht“, Ende des 13. Jahrhunderts, ursprünglich nur „ein Pfahl, Stange, Stock, Pfahl“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen perche, was „Einheit der Längenmessung“ (5,5 Yards) bedeutete, und auch „Messstab, Stange, Leiste“, die verwendet wurde, um diese Länge zu messen (13. Jahrhundert). Es geht zurück auf das Lateinische pertica, was „Pfahl, langer Stock, Messstab“ bedeutet und verwandt ist mit dem Oskanischen perek für „Pfahl“ und dem Umbrischen perkaf für „Zweige, Stangen“. Die Bedeutung „eine Stange, die horizontal befestigt ist, damit ein Falke oder ein zahmer Vogel darauf ruhen kann“, ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Dies führte zu der allgemeineren Auffassung von „irgendetwas, worauf ein Vogel landet oder sich ausruht“ (Ende des 15. Jahrhunderts). Der bildliche Sinn von „eine erhöhte oder sichere Position“ ist seit den 1520er Jahren nachgewiesen.

In den 1620er Jahren entstand das Wort „percolate“ im Sinne von „durchfiltern“ (transitiv), wahrscheinlich als Rückbildung von percolation oder direkt aus dem Lateinischen percolatus, dem Partizip Perfekt von percolare, was „durchfiltern“ bedeutet. Die bildliche Verwendung setzte in den 1670er Jahren ein. Die intransitive Bedeutung „durch kleine Zwischenräume hindurchgehen“ entwickelte sich in den 1680er Jahren. Verwandte Formen sind Percolated und percolating.

Werbung

Trends von " perk "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"perk" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perk

Werbung
Trends
Werbung