Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von perch
Herkunft und Geschichte von perch
perch(n.1)
„Stange oder Pfahl, auf dem ein Vogel landet und ruht“, Ende des 13. Jahrhunderts, ursprünglich nur „ein Pfahl, Stange, Stock, Pfahl“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen perche, was „Einheit der Längenmessung“ (5,5 Yards) bedeutete, und auch „Messstab, Stange, Leiste“, die verwendet wurde, um diese Länge zu messen (13. Jahrhundert). Es geht zurück auf das Lateinische pertica, was „Pfahl, langer Stock, Messstab“ bedeutet und verwandt ist mit dem Oskanischen perek für „Pfahl“ und dem Umbrischen perkaf für „Zweige, Stangen“. Die Bedeutung „eine Stange, die horizontal befestigt ist, damit ein Falke oder ein zahmer Vogel darauf ruhen kann“, ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Dies führte zu der allgemeineren Auffassung von „irgendetwas, worauf ein Vogel landet oder sich ausruht“ (Ende des 15. Jahrhunderts). Der bildliche Sinn von „eine erhöhte oder sichere Position“ ist seit den 1520er Jahren nachgewiesen.
perch(n.2)
Der gemeine Stachelflossen-Süßwasserfisch, etwa um 1300, perche, stammt aus dem Altfranzösischen perche, das wiederum vom Lateinischen perca „Barsch“ abgeleitet ist. Dieses leitet sich aus dem Griechischen perkē „ein Barsch“ her, welches von perknos „gefleckt, mit dunklen Flecken“ kommt. Diese Wurzel hat ihre Ursprünge im PIE-Wort *perk-, das „gefleckt, gesprenkelt“ bedeutet und auch in Sanskrit prsnih „gesprenkelt, bunt“ sowie im Griechischen perkazein „dunkel werden“ zu finden ist. Solche Begriffe finden sich typischerweise in den Namen von Tieren. Ein Vergleich mit dem Mittelirischen erc und dem Walisischen erch zeigt ähnliche Bedeutungen wie „gefleckt, dunkelrot; Lachs, Forelle“, aber auch „Kuh, Eidechse“. Im Althochdeutschen begegnet uns forhana und im Altenglischen forne, was „Forelle“ bedeutet.
perch(v.)
"sich niederlassen, auf einem Ast oder einer ähnlichen Erhöhung sitzen; eine erhöhte Position einnehmen," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen perchier "auf einem Ast sitzen" (bei einem Vogel), abgeleitet von perche (Substantiv); siehe perch (Substantiv 1). Verwandt: Perched; perching.
perch(n.3)
"Maß für Land, das einem quadratischen linearen Pfahl entspricht" (gewöhnlich 160 pro Acre), Ende des 14. Jahrhunderts, früher "Landmessstab" (um 1300), aus dem Altfranzösischen perche "Einheit der linearen Messung" (5,5 Yards), auch "Messstab, -stange, -stange" zur Messung dieser Länge (13. Jahrhundert), aus dem Lateinischen pertica "Stange, langer Stock, Messstab," verwandt mit dem Oskanischen perek "Stange," Umbrianischem perkaf "Zweige, Stäbe." Dasselbe Wort wie perch (n.1).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " perch "
"perch" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perch
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.