Werbung

Bedeutung von perch

Stange, auf der ein Vogel sitzt; Süßwasserfisch; erhöhte Position

Herkunft und Geschichte von perch

perch(n.1)

„Stange oder Pfahl, auf dem ein Vogel landet und ruht“, Ende des 13. Jahrhunderts, ursprünglich nur „ein Pfahl, Stange, Stock, Pfahl“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen perche, was „Einheit der Längenmessung“ (5,5 Yards) bedeutete, und auch „Messstab, Stange, Leiste“, die verwendet wurde, um diese Länge zu messen (13. Jahrhundert). Es geht zurück auf das Lateinische pertica, was „Pfahl, langer Stock, Messstab“ bedeutet und verwandt ist mit dem Oskanischen perek für „Pfahl“ und dem Umbrischen perkaf für „Zweige, Stangen“. Die Bedeutung „eine Stange, die horizontal befestigt ist, damit ein Falke oder ein zahmer Vogel darauf ruhen kann“, ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Dies führte zu der allgemeineren Auffassung von „irgendetwas, worauf ein Vogel landet oder sich ausruht“ (Ende des 15. Jahrhunderts). Der bildliche Sinn von „eine erhöhte oder sichere Position“ ist seit den 1520er Jahren nachgewiesen.

perch(n.2)

Der gemeine Stachelflossen-Süßwasserfisch, etwa um 1300, perche, stammt aus dem Altfranzösischen perche, das wiederum vom Lateinischen perca „Barsch“ abgeleitet ist. Dieses leitet sich aus dem Griechischen perkē „ein Barsch“ her, welches von perknos „gefleckt, mit dunklen Flecken“ kommt. Diese Wurzel hat ihre Ursprünge im PIE-Wort *perk-, das „gefleckt, gesprenkelt“ bedeutet und auch in Sanskrit prsnih „gesprenkelt, bunt“ sowie im Griechischen perkazein „dunkel werden“ zu finden ist. Solche Begriffe finden sich typischerweise in den Namen von Tieren. Ein Vergleich mit dem Mittelirischen erc und dem Walisischen erch zeigt ähnliche Bedeutungen wie „gefleckt, dunkelrot; Lachs, Forelle“, aber auch „Kuh, Eidechse“. Im Althochdeutschen begegnet uns forhana und im Altenglischen forne, was „Forelle“ bedeutet.

perch(v.)

"sich niederlassen, auf einem Ast oder einer ähnlichen Erhöhung sitzen; eine erhöhte Position einnehmen," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen perchier "auf einem Ast sitzen" (bei einem Vogel), abgeleitet von perche (Substantiv); siehe perch (Substantiv 1). Verwandt: Perched; perching.

perch(n.3)

"Maß für Land, das einem quadratischen linearen Pfahl entspricht" (gewöhnlich 160 pro Acre), Ende des 14. Jahrhunderts, früher "Landmessstab" (um 1300), aus dem Altfranzösischen perche "Einheit der linearen Messung" (5,5 Yards), auch "Messstab, -stange, -stange" zur Messung dieser Länge (13. Jahrhundert), aus dem Lateinischen pertica "Stange, langer Stock, Messstab," verwandt mit dem Oskanischen perek "Stange," Umbrianischem perkaf "Zweige, Stäbe." Dasselbe Wort wie perch (n.1).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde perken verwendet, was so viel wie „sich schick oder smart machen“ bedeutete. Möglicherweise war es ursprünglich wörtlich gemeint als „auf einem Baum sitzen“, abgeleitet vom altfranzösischen perquer, was „sich niederlassen“ oder „sitzen“ heißt (im modernen Französisch percher; siehe auch perch (n.1) und vergleiche perk (n.1)). Die Vorstellung dahinter war die eines Vogels, der sein Gefieder reinigt. Die Bedeutung „lebhaft anheben, smart präsentieren“ ist seit den 1520er Jahren belegt. Der Ausdruck perk up, was so viel wie „wieder zu neuer Lebhaftigkeit finden“ bedeutet, taucht erstmals in den 1650er Jahren auf. Verwandte Formen sind Perked und perking.

Þe popeiayes perken and pruynen for proude On peren and pynappel.
["Susannah," Scottish alliterative poem, c. 1390]
Þe popeiayes perken and pruynen for proude On peren and pynappel.
["Susannah," schottisches alliteratives Gedicht, um 1390]

Das Standardmaß der englischen Längenmessung, im Mittelenglischen yerd, stammt aus dem Altenglischen gerd (im Mercischen), gierd (im Westsächsischen) und bedeutete ursprünglich „Stange, Stock, Pfahl“. Es bezeichnete auch eine Längenmessung und geht auf das Urgermanische *gazdjo zurück, was „Stock, Stange“ bedeutet. Dieses Wort wurde aus der indogermanischen Wurzel *ghazdh-o- abgeleitet, die ebenfalls „Stange, Stock“ bedeutete und auch im Lateinischen als hasta („Schaft, Stab“) erhalten blieb.

Der nautische Begriff yard-arm bezeichnet einen langen Balken, der an beiden Enden spitz zuläuft und am Mast eines Schiffs befestigt ist, von dem aus bestimmte Segel hängen. Er hat die ursprüngliche Bedeutung von „Stange, Stock“ bewahrt, die sonst weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Im maritimen Kontext wurde yard ab dem späten 13. Jahrhundert verwendet (wie in man the yards und ähnlichen Ausdrücken).

Als Längenmaß war es im angelsächsischen England eine Flächenmessung von etwa 5 Metern (später auch rod (Substantiv), pole oder perch (Substantiv 1) genannt). Das yard-Maß von drei Fuß ist seit dem späten Altenglischen belegt. Besonders ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es als Standardmaß für Stoffe verwendet. Ein grobes Äquivalent im Handelsmaß war die ell von 45 Zoll sowie der verge.

Im Mittelenglischen bedeutete yerd (im Altenglischen gierd) auch „Hofland, Stück Land“. Dies war ein variierendes Maß, betrug aber oft etwa 30 Acres oder ein Viertel eines Hides.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische gerda, das Alt-Friesische ierde, das Niederländische gard („Stange“), das Alt-Hochdeutsche garta, das moderne Deutsche gerte („Rute, Zweig“) sowie das Alt-Nordische gaddr („Spitze, Stich, Nagel“).

Die umgangssprachliche Bedeutung „einhundert Dollar“ ist seit 1926 im amerikanischen Englisch belegt. Im Mittelenglischen und später wurde das Wort auch als Euphemismus für „Penis“ verwendet (wie in „Love's Labour's Lost“, V.ii.676).

    Werbung

    Trends von " perch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "perch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perch

    Werbung
    Trends
    Werbung