Werbung

Bedeutung von perjure

falsches Schwören; Meineid leisten; sich falsch aussagen

Herkunft und Geschichte von perjure

perjure(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff im Sinne von „falsch schwören“ verwendet, was sich bereits in perjured (späte 13. Jahrhundert in Anglo-Französisch) andeutet. Er stammt aus dem Altfranzösischen parjurer, was so viel wie „sein Wort brechen, ein Versprechen brechen“ bedeutete und im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen periurare ab, was „falsch schwören, seinen Eid brechen“ bedeutet. Der lateinische Ausdruck setzt sich zusammen aus per, was „weg, ganz“ bedeutet (siehe per), und iurare, was „schwören“ heißt (siehe jury (n.)). Die reflexive Bedeutung „sich selbst schuldig machen, indem man falsch aussagt“ entwickelte sich im 18. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

„Eine festgelegte Anzahl von Personen, die gemäß dem Gesetz ausgewählt und vereidigt sind, um die Fakten und die Wahrheit eines Falls oder Vorwurfs zu bestimmen und ein Urteil zu fällen“, entstand im frühen 14. Jahrhundert (spät im 12. Jahrhundert im Anglo-Lateinischen). Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen und Altfranzösischen juree (13. Jahrhundert) und geht auf das Mittellateinische iurata zurück, was „ein Eid, eine gerichtliche Untersuchung, ein vereidigter Personenkreis“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem weiblichen Partizip Perfekt von iurare „einen Eid leisten“ abgeleitet ist, und stammt wiederum vom lateinischen ius (Genitiv iuris), was „Gesetz, Eid“ bedeutet (siehe jurist).

Die Bedeutung „Gruppe von Personen, die ausgewählt werden, um Preise bei einer Ausstellung zu verleihen“, stammt aus dem Jahr 1851. Der Begriff Grand jury ist seit dem frühen 15. Jahrhundert im Anglo-Französischen belegt (le graund Jurre) und bedeutet wörtlich „groß“. Er bezieht sich auf die Anzahl der Mitglieder (in der Regel 12 bis 23). Jury-box wurde 1729 geprägt, während juryman aus den 1570er Jahren stammt. Die bildliche Redewendung jury is still out, die so viel wie „es wurde noch keine Entscheidung getroffen“ bedeutet, ist seit 1903 nachweisbar.

"durch, mittels," 1580er Jahre (zuvor in verschiedenen lateinischen und französischen Ausdrücken, letzteren oft par), stammt aus dem Lateinischen per "durch, während, mittels, wegen, als in," abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) "vorwärts," was sich zu "durch, vor, zuerst, führend, in Richtung, nahe, um, gegen" entwickelte.

    Werbung

    Trends von " perjure "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "perjure" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perjure

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "perjure"
    Werbung