Werbung

Bedeutung von perverse

widrig; bösartig; verdorben

Herkunft und Geschichte von perverse

perverse(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „bösartig“ und stammt aus dem Altfranzösischen pervers, was so viel wie „unnatürlich, degeneriert; widerspenstig, entgegen“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen perversus, was „abgewandt, entgegen, schief“ bedeutet. Im übertragenen Sinne beschreibt es etwas, das sich von dem Richtigen abkehrt, also falsch, böswillig oder gehässig ist. Es ist das Partizip Perfekt von pervertere, was „verderben“ bedeutet (siehe pervert (v.)).

Im Altenglischen wurde das lateinische Wort mit forcerred übersetzt, das sich aus dem Partizip Perfekt von forcyrran ableitet. Dieses bedeutet „vermeiden“ und stammt von cierran, was „drehen, zurückkehren“ heißt. Die Bedeutung „falsch, nicht im Einklang mit dem Akzeptierten oder Standardmäßigen, abgewandt vom Richtigen“ entwickelte sich in den 1560er Jahren. Der Sinn von „hartnäckig im Unrecht, stur“ kam in den 1570er Jahren hinzu. Das Wort behielt die nicht-sexuellen Bedeutungen von pervert (v.) bei und übertrug die psychologischen Bedeutungen auf perverted. Verwandte Begriffe sind Perversely und perverseness.

Perverse has reference to one's attitude, in both conduct and opinion. The perverse person is settled in habit and disposition of contrariness; he not only likes or dislikes, acts or refuses to act, by the rule of contradiction to the wishes, commands, or opinions of others, especially of those whom he ought to consider, but be is likely even to take pains to do or say that which he knows to be offensive or painful to them. Perversity may be found in a child, but it is so settled an element of character as to be rather the mark of an adult. [Century Dictionary]
Perverse bezieht sich auf die Einstellung einer Person, sowohl in ihrem Verhalten als auch in ihren Meinungen. Eine perverse Person hat sich in ihren Gewohnheiten und ihrer Neigung zur Widerspenstigkeit festgelegt. Sie handelt nicht nur entgegen den Wünschen, Befehlen oder Meinungen anderer – insbesondere derjenigen, die sie eigentlich respektieren sollte –, sondern sie könnte sogar absichtlich das tun oder sagen, von dem sie weiß, dass es ihnen unangenehm oder schmerzhaft ist. Perversität kann bei einem Kind vorkommen, ist aber so fest in der Persönlichkeit verankert, dass sie eher ein Zeichen für das Erwachsenenalter ist. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort perverten (transitiv) verwendet, um zu beschreiben, wie jemand von einem richtigen religiösen Glauben zu einem falschen oder irreführenden abgebracht wird. Es bedeutete auch, die natürliche Ordnung zu verzerren, Gerechtigkeit, Gesetz oder Wahrheit fehlzuleiten oder etwas oder jemanden von der richtigen Meinung oder dem richtigen Verhalten abzubringen. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen pervertir, was so viel wie „pervertieren, rückgängig machen, zerstören“ bedeutete und wurde direkt aus dem Lateinischen pervertere übernommen. Im Lateinischen bedeutete es „stürzen, umwerfen“ und wurde bildlich für „korrupt machen, untergraben, missbrauchen“ verwendet. Wörtlich übersetzt hieß es „in die falsche Richtung drehen, umkehren“ und setzt sich zusammen aus per, was „weg“ bedeutet (siehe per), und vertere, was „drehen, zurückdrehen, gedreht werden; umwandeln, verwandeln, übersetzen; verändert werden“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *wer- (2), das „drehen, biegen“ bedeutet.

Verwandte Begriffe sind Perverted und perverting. Im Englischen ersetzte es das einheimische Wort froward, das dasselbe Bild vermittelt. Im Altenglischen gab es das Wort mishweorfed, was „pervertiert, umgekehrt“ bedeutete. Es war eine identische Bildung wie das lateinische Wort, das aus einheimischen Elementen bestand.

Ende des 14. Jahrhunderts, vor allem in Bibelübersetzungen, als Adjektiv im Partizip Perfekt verwendet, um etwas zu beschreiben, das "verfälscht, falsch, vom rechten Weg abgekommen" ist. Es stammt von pervert (Verb). Ab 1897 wurde es auch mit einer sexuellen Konnotation verwendet.

Frühes 15. Jahrhundert, perversite, „Wickedness“ (Wickedness), abgeleitet vom Altfranzösischen perversité für „Verdorbenheit, Degeneration“ (12. Jahrhundert). Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen perversitatem (im Nominativ perversitas), was so viel wie „Vorwärtsdrang, Unbotmäßigkeit“ bedeutet, und leitet sich von perversus ab (siehe perverse). Ab den 1520er Jahren wurde es dann verwendet, um einen „perversen Charakter, eine verdorbene Neigung oder ein entsprechendes Verhalten“ zu beschreiben.

    Werbung

    Trends von " perverse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "perverse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perverse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "perverse"
    Werbung