Werbung

Bedeutung von petitioner

Bittsteller; Antragsteller; Petent

Herkunft und Geschichte von petitioner

petitioner(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, peticioner, „jemand, der eine formelle Petition einreicht, ein Bittsteller um eine Gunst“, abgeleitet von petition (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort petiocioun auf, was so viel wie „eine Bitte oder ein Gebet“ bedeutete, insbesondere an eine Gottheit gerichtet. Es stammt aus dem anglo-französischen Sprachraum (frühes 14. Jahrhundert) und geht zurück auf das altfranzösische peticion, das „Anfrage, Petition“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch pétition). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen petitionem (im Nominativ petitio), was „einen Schlag, einen Angriff oder ein Streben“ bezeichnete. Im rechtlichen Kontext verstand man darunter „eine Klage oder Forderung“, also ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb petere abgeleitet ist. Dieses bedeutete „sich etwas nähern, angreifen, anstreben oder um etwas bitten“. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *pet- zurück, die „eilen“ oder „fliegen“ bedeutete.

Die Bedeutung „formelle schriftliche Anfrage an eine übergeordnete Instanz“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Im rechtlichen Bereich wurde es 1737 verwendet, um „einen schriftlichen Antrag auf einen Gerichtsbeschluss“ zu beschreiben.

    Werbung

    Trends von " petitioner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "petitioner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of petitioner

    Werbung
    Trends
    Werbung