Werbung

Bedeutung von petition

Bitte; Antrag; Gesuch

Herkunft und Geschichte von petition

petition(n.)

In der Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort petiocioun auf, was so viel wie „eine Bitte oder ein Gebet“ bedeutete, insbesondere an eine Gottheit gerichtet. Es stammt aus dem anglo-französischen Sprachraum (frühes 14. Jahrhundert) und geht zurück auf das altfranzösische peticion, das „Anfrage, Petition“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch pétition). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen petitionem (im Nominativ petitio), was „einen Schlag, einen Angriff oder ein Streben“ bezeichnete. Im rechtlichen Kontext verstand man darunter „eine Klage oder Forderung“, also ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb petere abgeleitet ist. Dieses bedeutete „sich etwas nähern, angreifen, anstreben oder um etwas bitten“. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *pet- zurück, die „eilen“ oder „fliegen“ bedeutete.

Die Bedeutung „formelle schriftliche Anfrage an eine übergeordnete Instanz“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Im rechtlichen Bereich wurde es 1737 verwendet, um „einen schriftlichen Antrag auf einen Gerichtsbeschluss“ zu beschreiben.

petition(v.)

"make a request to," um 1600, abgeleitet von petition (Substantiv) oder inspiriert vom französischen pétittioner, basierend auf dem französischen Substantiv. Verwandt: Petitioned; petitioning.

Verknüpfte Einträge

Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, abgeleitet von petitio, was „Petition“ bedeutet (siehe auch petition (n.)), und dem Genitiv von principium (siehe principle (n.)). Er übersetzt das griechische to en arkhē aiteisthai, was so viel wie „eine Annahme zu Beginn“ bedeutet.

In logic, the assumption of that which in the beginning was set forth to be proved; begging the question: a fallacy or fault of reasoning belonging to argumentations whose conclusions really follow from their premises, either necessarily or with the degree of probability pretended, the fault consisting in the assumption of a premise which no person holding the antagonistic views will admit. [Century Dictionary]
In der Logik bezeichnet es die Annahme dessen, was zu Beginn als zu beweisend dargestellt wurde; es beschreibt das „Fragen-Betteln“: ein Fehlschluss oder ein Denkfehler in Argumentationen, deren Schlussfolgerungen tatsächlich aus ihren Prämissen folgen, sei es notwendigerweise oder mit dem vorgetäuschten Grad an Wahrscheinlichkeit. Der Fehler liegt darin, eine Prämisse anzunehmen, die niemand mit gegensätzlichen Ansichten akzeptieren würde. [Century Dictionary]

Frühes 15. Jahrhundert, peticioner, „jemand, der eine formelle Petition einreicht, ein Bittsteller um eine Gunst“, abgeleitet von petition (Substantiv).

Also petə-, ein Proto-Indoeuropäischer Wortstamm, der „eilen, fliegen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accipiter; appetence; appetite; apterous; apteryx; archaeopteryx; asymptote; centripetal; Coleoptera; compete; competent; eurypterid; feather; helicopter; hippopotamus; Hymenoptera; impetigo; impetuous; impetus; iopterous; Lepidoptera; ornithopter; panache; panne; pen (n.1) „Schreibgerät“; pennon; peripeteia; perpetual; perpetuity; petition; petulance; petulant; pin; pinion; pinnacle; pinnate; pinniped; potamo-; potamology; propitiation; propitious; ptero-; pterodactyl; ptomaine; ptosis; repeat; symptom.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: im Sanskrit pattram „Flügel, Feder, Blatt“, patara- „fliegend, flüchtig“; im Hethitischen pittar „Flügel“; im Griechischen piptein „fallen“, potamos „Fluss, strömendes Wasser“, pteron, pteryx „Feder, Flügel“, ptilon „weiche Federn, Daunen, Federbusch“; im Lateinischen petere „angreifen, überfallen; suchen, erstreben; um etwas bitten, betteln; verlangen, fordern“, penna „Feder, Flügel“; im Alt-Nordischen fjöðr, im Altenglischen feðer „Feder“; im Altkirchenslawischen pero „Feder“; im Alt-Walisischen eterin „Vogel“.

    Werbung

    Trends von " petition "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "petition" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of petition

    Werbung
    Trends
    Werbung