Werbung

Bedeutung von phenom

Phänomen; außergewöhnliche Person; Talent

Herkunft und Geschichte von phenom

phenom(n.)

Abkürzung für phenomenon, US-amerikanischer Baseball-Slang, belegt seit 1890.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1570 wurde das Wort verwendet, um „eine direkt beobachtete Tatsache, etwas, das erscheint oder wahrgenommen wird, ein Ereignis“ zu beschreiben. Besonders bezog es sich auf eine regelmäßige Art von Fakten, die bei bestimmten Gelegenheiten beobachtet werden. Es stammt aus dem Spätlateinischen phænomenon und leitet sich vom Griechischen phainomenon ab, was so viel wie „das, was erscheint oder gesehen wird“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Präsens von phainesthai („erscheinen“) gebildet wurde, welches passiv von phainein („ans Licht bringen, erscheinen lassen, zeigen“) abgeleitet ist. Diese Wurzeln führen zurück zum urindoeuropäischen Wortstamm *bha- (1), der „scheinen“ bedeutet. Die Bedeutung „außergewöhnliches Ereignis“ wurde erstmals 1771 dokumentiert. In der Philosophie bezeichnete es ab 1788 „eine Erscheinung oder das unmittelbare Objekt der Erfahrung“. Der Plural lautet phenomena.

    Werbung

    Trends von " phenom "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phenom" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phenom

    Werbung
    Trends
    Werbung