Werbung

Bedeutung von phenomenal

phänomenal; bemerkenswert; außergewöhnlich

Herkunft und Geschichte von phenomenal

phenomenal(adj.)

Im Jahr 1803 entstand das Wort „phenomenal“, das sich auf etwas bezieht, das die Eigenschaften eines Phänomens hat. Es ist eine Mischung aus phenomenon und -al (1). Die Bedeutung „bemerkenswert, außergewöhnlich, aufregend“ entwickelte sich bis 1850.

[Phenomenal] is a metaphysical term with a use of its own. To divert it from this proper use to a job for which it is not needed, by making it do duty for remarkable, extraordinary, or prodigious, is a sin against the English language. [Fowler]
[Phenomenal] is ist ein metaphysisches Wort, das eine eigene Verwendung hat. Es von diesem ursprünglichen Zweck abzulenken und es für etwas zu benutzen, wofür es nicht nötig ist – indem man es als Synonym für remarkable, extraordinary oder prodigious verwendet – ist ein Vergehen gegen die englische Sprache. [Fowler]

Verwandt: Phenomenally.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1570 wurde das Wort verwendet, um „eine direkt beobachtete Tatsache, etwas, das erscheint oder wahrgenommen wird, ein Ereignis“ zu beschreiben. Besonders bezog es sich auf eine regelmäßige Art von Fakten, die bei bestimmten Gelegenheiten beobachtet werden. Es stammt aus dem Spätlateinischen phænomenon und leitet sich vom Griechischen phainomenon ab, was so viel wie „das, was erscheint oder gesehen wird“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Präsens von phainesthai („erscheinen“) gebildet wurde, welches passiv von phainein („ans Licht bringen, erscheinen lassen, zeigen“) abgeleitet ist. Diese Wurzeln führen zurück zum urindoeuropäischen Wortstamm *bha- (1), der „scheinen“ bedeutet. Die Bedeutung „außergewöhnliches Ereignis“ wurde erstmals 1771 dokumentiert. In der Philosophie bezeichnete es ab 1788 „eine Erscheinung oder das unmittelbare Objekt der Erfahrung“. Der Plural lautet phenomena.

„Philosophische Lehre oder Denkweise, die besagt, dass Phänomene die einzigen Realitäten oder Erkenntnisobjekte sind“, 1856 in einem christlichen Kontext (im Gegensatz zu materialism). Entstanden aus phenomenal + -ism. Früher wurde in ähnlichem Sinne auch phenomenism (1830) verwendet. Verwandt: Phenomenalist (1856).

I AM about to try to explain a manner of thought which, in various applications, or perhaps misapplications, of it, I have been in the habit of mentally characterizing, and perhaps of speaking of, as 'positivism.' I shall now however not use this term, but the term 'phenomenalism.' I understand the two terms to express in substance the same thing .... The reason for the change is, because in the purely intellectual application which I shall now make of the term, ''phenomenalism' may perhaps carry with it less danger of extraneous associations being joined with it, and may express what I mean more generally .... [John Grote, "Rough Notes on Modern Intellectual Science," 1865]
Ich werde versuchen, eine Denkweise zu erklären, die ich in verschiedenen Anwendungen oder vielleicht Fehlanwendungen oft als „Positivismus“ charakterisiert und vielleicht auch so bezeichnet habe. Nun werde ich jedoch diesen Begriff nicht verwenden, sondern den Begriff „Phänomenalismus“. Ich verstehe die beiden Begriffe im Wesentlichen als dasselbe .... Der Grund für den Wechsel ist, dass „Phänomenalismus“ in der rein intellektuellen Anwendung, die ich jetzt machen werde, vielleicht weniger Gefahr birgt, mit fremden Assoziationen verbunden zu werden, und allgemeiner ausdrücken kann, was ich meine .... [John Grote, „Rough Notes on Modern Intellectual Science“, 1865]

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

    Werbung

    Trends von " phenomenal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phenomenal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phenomenal

    Werbung
    Trends
    Werbung