Werbung

Bedeutung von telegram

Telegramm; schriftliche Mitteilung; Nachrichtendienst

Herkunft und Geschichte von telegram

telegram(n.)

„Telegraphische Mitteilung, eine Nachricht, die per Telegraph gesendet wird“, so beschreibt es die Ausgabe von Bartlett aus dem Jahr 1859. Der Begriff wurde von E. Peshine Smith aus Rochester, New York, geprägt und setzt sich zusammen aus tele-, wie in telegraph, und -gram. Er wurde erstmals am 6. April 1852 im „Albany Evening Journal“ verwendet. Wer auch immer ihn erfunden hat, das Wort wurde von Sprachpuristen sofort verurteilt. Einige von ihnen wiesen darauf hin, dass die korrekte Bildung eigentlich telegrapheme sein müsste.

May I suggest to such as are not contented with 'Telegraphic Dispatch' the rightly constructed word 'telegrapheme'? I do not want it, but ... I protest against such a barbarism as 'telegram.' [Richard Shilleto, Cambridge Greek scholar, in the London Times, Oct. 15, 1857]
Darf ich denen, die mit ‚Telegraphische Mitteilung‘ nicht zufrieden sind, das richtig gebildete Wort ‚telegrapheme‘ vorschlagen? Ich möchte es nicht, aber ... ich protestiere gegen ein solches Barbarismus wie ‚telegram‘. [Richard Shilleto, Cambridge-Griechisch-Experte, in der London Times, 15. Oktober 1857]

Verwandt: Telegrammic „von oder betreffend ein Telegramm“.

Verknüpfte Einträge

Jedes Gerät, das verständliche Nachrichten über große Entfernungen überträgt. Der Begriff tauchte erstmals 1794 auf und bezog sich ursprünglich auf ein Semaphore-Gerät, das mit Fahnen auf Masten arbeitete. Daher stammen auch die Bezeichnungen wie Telegraph Hill in einigen Städten. Etymologisch bedeutet es „das, was aus der Ferne schreibt“, abgeleitet vom französischen télégraphe, das sich aus télé- für „fern“ (aus dem Griechischen tēle-; siehe tele-) und -graphe (siehe -graphy) zusammensetzt.

Das Signalisierungsgerät wurde 1791 in Frankreich von den Brüdern Chappe erfunden, die es tachygraphe nannten, was so viel wie „das, was schnell schreibt“ bedeutet. Der einprägsamere Name wurde ihnen jedoch von dem französischen Diplomaten Comte André-François Miot de Mélito (1762-1841) vorgeschlagen.

1797 wurde der Begriff erstmals für einen experimentellen elektrischen Telegraphen verwendet, der von Dr. Don Francisco Salva in Barcelona entworfen wurde. Die praktische Version entwickelte der US-amerikanische Erfinder Samuel F.B. Morse (1791-1872) in den 1830er Jahren. Die Bedeutung „telegraphische Nachricht“ entstand 1821 (vergleiche telegram). Verwandt: Telegraphy.

Das Substantiv als Wortbildungselement, das „das Geschriebene oder Markierte“ bezeichnet, stammt aus dem Griechischen gramma. Es bedeutet „das, was gezeichnet wird; ein Bild, eine Zeichnung; das, was geschrieben ist, ein Zeichen, ein Buchstaben des Alphabets, ein geschriebenes Zeichen, ein Stück Schrift“. Im Plural steht es für „Buchstaben“ und auch für „Papiere, Dokumente jeglicher Art“ sowie „Wissen“. Es leitet sich von dem Wort graphein ab, was „zeichnen oder schreiben“ bedeutet (siehe -graphy). Einige Wörter mit diesem Element stammen aus griechischen Zusammensetzungen, andere sind moderne Bildungen. Die alternative Form -gramme ist französischen Ursprungs.

Abgeleitet von telegram (in den 1850er Jahren) wurde das Element bis 1959 in candygram, einem Markennamen in den USA, abstrahiert und fand danach breite Anwendung als zweites Element zur Bildung neuer Handelsbegriffe. Dazu gehören Gorillagram (1979), stripagram (1981) und schließlich Instagram (2010). Diese Konstruktion widerspricht der griechischen Grammatik, da ein Adverb nicht Teil eines zusammengesetzten Substantivs sein könnte. Ein früherer Gebrauch findet sich im Slang der US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg mit latrinogram, was „Latrinen-Gerücht, Barrackenklatsch“ bedeutet (1944).

Werbung

Trends von " telegram "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"telegram" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of telegram

Werbung
Trends
Werbung