Werbung

Bedeutung von pica

Druckschriftgröße; pathologisches Verlangen nach ungenießbaren Substanzen

Herkunft und Geschichte von pica

pica(n.1)

„Größe der Druckschrift von etwa sechs Zeilen pro Zoll“ (12 Punkt), 1580er Jahre, wahrscheinlich abgeleitet von pica, dem Namen eines Regelwerks der Kirche von England zur Bestimmung von Feiertagen (Ende 15. Jahrhundert in anglo-lateinischer Sprache). Dies könnte vom lateinischen pica „Elster“ stammen (siehe pie (n.2)); das Buch wurde vielleicht so genannt wegen der Farbe und des „gescheckten“ Aussehens der alten Schrift auf dichtbedruckten Seiten. Diese Schriftgröße wurde allgemein für den Druck von Ordinals verwendet.

pica(n.2)

„pathologisches Verlangen nach ungenießbaren Substanzen“ (wie Kreide), 1560er Jahre, aus dem Mittellateinischen pica „Elster“ (siehe pie (n.2)), wahrscheinlich als Übersetzung des Griechischen kissa, kitta „Elster, Eichelhäher“, auch „falscher Appetit“. Der verbindende Gedanke könnte das maßlose Fressen dieser Vögel sein. Vergleiche geophagy.

As the magpie eats young birds, here is the bird to keep the sparrows' numbers in check, for it will live in towns and close to dwellings—just the localities sparrows frequent. The magpie's appetite is omnivorous, and it is charged with at times killing weakly lambs, and varying its diet by partaking of grain and fruit; but I never at Home heard any complaints of this bird from the farmers, whilst the gamekeepers had not a good word for it. The bird will eat carrion, so if one were disturbed taking a meal from a dead lamb it would probably be blamed for its death, which may have occurred from natural causes. [A. Bathgate, "The Sparrow Plague and its Remedy," in Transactions of the New Zealand Institute, 1903]
Da die Elster junge Vögel frisst, ist sie der Vogel, der die Zahl der Spatzen in Schach hält, denn sie lebt in Städten und in der Nähe von Wohngebieten – genau den Orten, die die Spatzen frequentieren. Der Appetit der Elster ist allesfressend, und es wird ihr manchmal vorgeworfen, schwache Lämmer zu töten und ihre Ernährung durch den Verzehr von Getreide und Obst zu variieren; aber ich habe in meiner Heimat nie von den Bauern Beschwerden über diesen Vogel gehört, während die Wildhüter kein gutes Wort für ihn hatten. Der Vogel frisst Aas, sodass, wenn man ihn dabei stört, wie er sich an einem toten Lamm labt, er wahrscheinlich für dessen Tod verantwortlich gemacht würde, der vielleicht natürlichen Ursprungs war. [A. Bathgate, „Die Spatzenplage und ihr Heilmittel“, in den Transactions of the New Zealand Institute, 1903]

Verknüpfte Einträge

„Dreckessen“, 1820, aus dem Griechischen *geophagia (laut OED ist das tatsächliche Griechisch geotragia), von geo-, der Verbindungsform von „Erde“ (siehe Gaia) + phagein „essen“. Siehe auch pica (n.2).

A diseased appetite ... prevails in several parts of Alabama, where they eat clay. I heard various speculations on the origin of this singular propensity, called 'geophagy' in some medical books. [Lyell, "Second Visit to U.S.," 1850]
Ein krankhafter Appetit ... herrscht in mehreren Teilen Alabamas, wo sie Ton essen. Ich hörte verschiedene Spekulationen über den Ursprung dieser seltsamen Neigung, die in einigen medizinischen Büchern als „Geophagie“ bezeichnet wird. [Lyell, „Zweite Reise in die USA“, 1850]

"Eichelhäher," Mitte des 13. Jahrhunderts (Ende des 12. Jahrhunderts als Nachname), aus dem Altfranzösischen pie (13. Jh.), aus dem Lateinischen pica "Eichelhäher" (siehe magpie).

Werbung

Trends von " pica "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pica" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pica

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pica"
Werbung