Werbung

Bedeutung von pierrot

Büttenredner; clownesker Charakter; Pantomimefigur

Herkunft und Geschichte von pierrot

pierrot(n.)

1733, ein stockkomischer Charakter in der Pantomime, auch eine beliebte Figur bei Maskenbällen, stammt aus dem Französischen Pierrot, die Verkleinerungsform von Pierre. Der Charakter hat seine Wurzeln in der italienischen commedia dell'arte, wo er meist als Pedrolino (die Verkleinerungsform von Pedro oder Pietro, dem italienischen Pendant zu Pierre) bekannt ist. Es könnte jedoch auch ein älterer Standardcharakter namens Pirro sein, der Ursprung sein, was bedeuten würde, dass er seinen Namen von Pyrrhus (siehe pyrrhic) ableitet. Er hat ein weiß geschminktes Gesicht, ein Kostüm in Weiß oder mit weißen Streifen, groß und weit geschnitten, manchmal mit überlangen Ärmeln. Die weibliche Form ist Pierrette. Verwandt: Pierrotic.

Verknüpfte Einträge

„Beliebte italienische oder italienisch beeinflusste Komödie mit typisierten Charakteren“, 1768, aus dem Italienischen, wörtlich „Kunstkomödie“; siehe comedy + art (Substantiv). Arte wird hier wahrscheinlich im Sinne von artful verstanden. Die commedia dell'arte bezeichnete ursprünglich nur die improvisierte Form der formelhaften Komödie im Gegensatz zu den schriftlich festgelegten Aufführungen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Begriff jedoch zu einer Bezeichnung für das gesamte Genre und die damit verbundenen Darstellungen (zum Beispiel Porzellanfiguren der Charaktere, die als „Charaktere der Commedia dell'arte“ beschrieben werden). Der ältere Begriff für diese Art von Theater im Englischen ist einfach Italian Comedy.

Die moderne französische Form des männlichen Eigennamens, der im modernen Englisch durch Peter (siehe dort) dargestellt wird. Die Stadt in South Dakota, USA, wurde nach Pierre Chouteau (1789-1865) benannt, der dort 1837 einen Indianer-Handelsstützpunkt errichtete.

„von oder in Bezug auf König Pyrrhus von Epirus“, 1885, meist in der Wendung Pyrrhic victory „Erfolg, der zu hohe Kosten verursacht hat“, bezogen auf Pyrrhus’ Niederlage der römischen Armeen bei Asculum in Apulien, 279 v. Chr., die so verlustreich für seine eigenen Truppen war, dass er nicht in der Lage war, Rom selbst anzugreifen. Man sagt, er habe bemerkt: „Noch ein solcher Sieg, und wir sind verloren.“ Der Name ist griechischen Ursprungs und bedeutet „rötlich“ oder „rothaarig“, abgeleitet von pyrrhos „flammfarben“, aus pyr „Feuer“ (aus der PIE-Wurzel *paewr- „Feuer“).

    Werbung

    Trends von " pierrot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pierrot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pierrot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pierrot"
    Werbung