Werbung

Bedeutung von pipe dream

Illusion; unrealistische Vorstellung; unerfüllbarer Wunsch

Herkunft und Geschichte von pipe dream

pipe dream(n.)

Die Art von unwahrscheinlichem Traum, die man beim Opiumrauchen hat, 1870, aus pipe (n.1) im Sinne des Rauchens + dream (n.). Im Altenglischen bedeutete pipdream „Pfeifen“, abgeleitet von dream im Sinne von „Musik.“

Verknüpfte Einträge

"Folge von Empfindungen oder Bildern, die durch den Geist einer schlafenden Person gehen," Mitte des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich verwandt mit Altnordisch draumr, Dänisch drøm, Schwedisch dröm, Altsächsisch drom "Fröhlichkeit, Lärm," Altfriesisch dram "Traum," Niederländisch droom, Althochdeutsch troum, Deutsch Traum "Traum." All diese stammen vielleicht von einem Proto-Germanischen *draugmas "Täuschung, Illusion, Phantasma" (auch Quelle von Altsächsisch bidriogan, Althochdeutsch triogan, Deutsch trügen "täuschen, hintergehen," Altnordisch draugr "Geist, Erscheinung"). Mögliche Verwandte außerhalb der Germanischen Sprachen sind Sanskrit druh- "schaden wollen, verletzen," Avestisch druz- "lügen, täuschen."

Altenglisch dream bedeutete "Freude, Fröhlichkeit, lärmende Vergnügung," auch "Musik." Viele Studien konnten nicht beweisen, dass Altenglisch dream die Quelle des modernen Wortes für "schlafende Vision" ist, obwohl es in der Form identisch ist. Vielleicht änderte sich die Bedeutung des Wortes dramatisch, oder "Vision" war eine unaufgezeichnete sekundäre Altenglische Bedeutung von dream, oder es gibt hier zwei Wörter.

Das OED (1989) bietet diese Theorie für das Fehlen von dream im modernen Sinne im Bericht des Altenglischen an: "Es scheint, als hätte die Präsenz von dream 'Freude, Fröhlichkeit, Musik' verursacht, dass dream 'Traum' vermieden wurde, zumindest in der Literatur, und swefn, wörtlich 'Schlaf,' ersetzt wurde ...."

Das dream, das "Freude, Fröhlichkeit, Musik" bedeutete, verschwand nach dem frühmittelenglischen Gebrauch. Laut dem Mittelenglischen Kompendium erfolgt der Ersatz von swefn (mittelenglisch swevn) durch dream in der Bedeutung "schlafende Vision" am frühesten und am häufigsten in den East Midlands und im Norden Englands, wo der skandinavische Einfluss am stärksten war.

Dream in der Bedeutung "das, was dem Geist durch die imaginative Fähigkeit präsentiert wird, obwohl nicht im Schlaf" stammt aus den 1580er Jahren. Die Bedeutung "Idee oder Bestreben" stammt aus dem Jahr 1931, aus dem früheren Sinn von "etwas von traumhafter Schönheit oder Anmut" (1888). Der Begriff "Idee" steckt hinter dream girl (1850), usw.

Bevor es "schlafende Vision" bedeutete, bedeutete Altenglisch swefn "Schlaf," ebenso wie viele indoeuropäische "Traum"-Nomen ursprünglich, wie Litauisch sapnas, Altkirchenslawisch sunu und die romanischen Wörter (Französisch songe, Spanisch sueño, Italienisch sogno, alle aus dem Lateinischen somnium). Alle diese (einschließlich Altenglisch swefn) stammen von PIE *swep-no-, das auch die Quelle des Griechischen hypnos ist (von der PIE-Wurzel *swep- "schlafen"). Altenglisch hatte auch mæting in der Bedeutung "schlafende Vision."

Im Altenglischen bezeichnete pipe ein „einfaches, röhrenförmiges Musikinstrument aus Holz oder Metall“, auch „Röhre zur Wasserleitung“. Der Begriff stammt aus dem Vulgärlateinischen *pipa, was so viel wie „eine Pfeife, röhrenförmiges Musikinstrument“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Italienischen pipa, Französischen pipe, Altfriesischen pipe, Deutschen Pfeife, Dänischen pibe, Schwedischen pipa und Niederländischen pijp. Ursprünglich könnte es eine Rückbildung aus dem Lateinischen pipare gewesen sein, was „zwitschern oder piepen“ bedeutet, und hat einen nachahmenden Ursprung.

Alle Bedeutungen, die mit „Röhre“ zu tun haben, leiten sich letztlich von der Vorstellung eines „kleinen Schilfrohrs oder einer Pfeife“ ab. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch für „ein Röhrchen oder einen Kanal im Körper“ verwendet. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es „eine der Röhren, aus denen die Töne einer Orgel erklingen“. Die Bedeutung „schlankes, röhrenförmiges Gerät zum Rauchen“ taucht in den 1590er Jahren auf. Im Sinne von „Stimme oder Klang“ ist es seit den 1570er Jahren belegt.

Pipe-bomb, also „hausgemachte Bombe, die in einem Metallrohr versteckt ist“, ist seit 1960 belegt. Pipe-cleaner, ein „Drahtstück, das mit einem fusseligen Material überzogen ist“, wird erstmals 1863 erwähnt. Pipe-clay, „weiße Tonerde, die sich zur Herstellung von Pfeifen eignet“, ist seit 1777 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " pipe dream "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pipe dream" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pipe dream

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pipe dream"
    Werbung