Werbung

Bedeutung von pious

fromm; gläubig; ehrerbietig

Herkunft und Geschichte von pious

pious(adj.)

Im mittleren 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um jemanden zu beschreiben, der Glauben an den höchsten Wesen hat und ihm mit Ehrfurcht begegnet. Es stammt vom lateinischen pius, was so viel wie „pflichtbewusst, fromm, gewissenhaft, religiös; treu gegenüber Verwandten; von Freundschaft inspiriert, von natürlichen Affekten geleitet“ bedeutet. Möglicherweise steht es in Verbindung mit dem lateinischen purus, was „rein, sauber“ heißt, und könnte über eine rekonstruierten Urform *pu-io- „reinigend“ aus der indogermanischen Sprachfamilie (siehe pure) entstanden sein, doch die genaue Entwicklung ist umstritten.

Im klassischen Rom bezeichnete es „den gebührenden Respekt und die Zuneigung gegenüber Eltern und anderen, denen dies zusteht“. Diese Bedeutung ist im Englischen seit den 1620er Jahren belegt. Im religiösen Kontext wurde es manchmal verwendet, um Praktiken zu beschreiben, die unter dem Vorwand der Religion oder für gute Zwecke ausgeübt werden (1630er Jahre). In diesem Sinne wurde es oft mit fraud (Betrug) kombiniert. Verwandte Begriffe sind Piously (fromm) und piousness (Frommheit).

Verknüpfte Einträge

Im Mittel des 13. Jahrhunderts bezog sich das Wort auf Gold und bedeutete „unlegiert“. Um 1300 wurde es auch verwendet, um Dinge zu beschreiben, die „unvermischte, unverfälschte oder homogene“ Eigenschaften hatten. Zudem konnte es „gesamt, vollständig, absolut“ oder „nackt, bloß“ bedeuten. Auch die Bedeutung „sexuell rein, jungfräulich, keusch“ war verbreitet. Diese Verwendung tauchte bereits im späten 12. Jahrhundert als Nachname auf. Im Altenglischen gab es das Wort purlamb, was so viel wie „Lamm ohne Makel“ bedeutete. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen pur, was „rein, einfach, absolut, unlegiert“ bedeutete. Im übertragenen Sinne wurde es im 12. Jahrhundert auch für „einfach, schier, bloß“ verwendet. Das Wort stammt vom Lateinischen purus, was „sauber, klar; unvermischt; schmucklos; keusch, unbefleckt“ bedeutet.

Es wird vermutet, dass der Begriff von der indogermanischen Wurzel *peue- abstammt, die „reinigen, säubern“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle für das lateinische putus („klar, rein“), das Sanskrit pavate („reinigt, säubert“), putah („rein“), das mittelirische ur („frisch, neu“) und das althochdeutsche fowen („sieben“).

Das Wort ersetzte im Altenglischen hlutor. Die Bedeutung „frei von moralischer Korruption“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. In Bezug auf Blutlinien wurde es ab dem späten 15. Jahrhundert verwendet. In der Musik, um „mathematisch perfekt“ zu beschreiben, fand es 1872 Einzug.

„Der Akt, Wiedergutmachung oder Sühne für ein Vergehen zu leisten, Sühne, Wiedergutmachung“ – so wird das Wort im frühen 15. Jahrhundert verwendet, expiacioun. Es stammt aus dem Lateinischen expiationem (im Nominativ expiatio), was „Zufriedenheit, Sühne“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus expiare gebildet wird und so viel wie „Wiedergutmachung leisten, sühnen; durch Opfer reinigen, gutmachen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ex-, was „vollständig“ bedeutet (siehe ex-), und piare, was „versöhnen, beschwichtigen“ heißt. Letzteres stammt von pius, was „treu, loyal, fromm“ bedeutet (siehe pious).

The sacrifice of expiation is that which tendeth to appease the wrath of God. [Thomas Norton, translation of Calvin's "Institutes of Christian Religion," 1561]
Das Opfer der Sühne ist das, was darauf abzielt, den Zorn Gottes zu besänftigen. [Thomas Norton, Übersetzung von Calvins „Institutio Christianae Religionis“, 1561]
Werbung

Trends von " pious "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pious" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pious

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pious"
Werbung