Werbung

Bedeutung von pis aller

Notlösung; letzter Ausweg; Ultima Ratio

Herkunft und Geschichte von pis aller

pis aller(n.)

"Letzte Ressource, das, was man im schlimmsten Fall tun würde," 1670er Jahre, aus dem Französischen, wörtlich "schlimmer werden," von pis "schlimmer," aus dem Lateinischen peius, Neutrum von peior "schlimmer" (siehe pejorative) + aller "gehen" (siehe alley (n.1)).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „einen Durchgang in einem Haus; einen offenen Gang zwischen Gebäuden; einen Weg in einem Garten“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen alee (13. Jahrhundert, im modernen Französisch allée), was so viel wie „ein Pfad, Durchgang, Weg, Korridor“ bedeutete, auch „ein Gehen“. Es leitet sich vom Femininum ale ab, dem Partizip Perfekt von aler („gehen“), dessen Ursprung jedoch unklar ist. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung des Lateinischen ambulare („gehen, wandern“), wie in amble (Verb) zu finden ist. Eine andere Möglichkeit wäre, dass es aus dem galloromanischen allari stammt, einer Rückbildung vom Lateinischen allatus („gebracht worden zu“), wie Barnhart anmerkt. Man kann auch die Bedeutungsentwicklung von gate vergleichen.

Um etwa 1500 wurde das Wort dann auf „einen langen, schmalen Bereich für das Spielen von Boule, Kegeln usw.“ angewendet. Ab etwa 1500 fand es auch in Ortsnamen Verwendung. In den USA bezeichnet es das, was man in London als Mews kennt. Besonders im amerikanischen Englisch bezieht es sich auf eine Hinterstraße, die parallel zu einer Hauptstraße verläuft, was seit 1729 belegt ist. Der Ausdruck up someone's alley, was so viel wie „in jemandes Nähe“ (sowohl wörtlich als auch bildlich) bedeutet, stammt aus dem Jahr 1931. Das Substantiv alley-cat ist bereits 1890 belegt.

„abwertend, herabsetzend, einen negativen oder schlechten Eindruck vermittelnd“ – so wurde das Wort 1888 geprägt. Es stammt aus dem Französischen péjoratif und geht zurück auf das Spätlateinische peiorat-, den Stamm des Partizips von peiorare, was „verschlimmern“ bedeutet. Das wiederum leitet sich vom Lateinischen peior ab, was „schlechter“ heißt. Laut Watkins könnte es ursprünglich „stolpernd“ bedeutet haben und stammt möglicherweise aus dem Urindoeuropäischen *ped-yos-, einer mit einem Vergleichssuffix versehenen Form von *ped-, was „gehen, stolpern, beeinträchtigen“ bedeutet. Der Wurzel *ped- liegt das Wort für „Fuß“ zugrunde.

Als Substantiv wurde es ab 1882 verwendet, um „ein Wort zu beschreiben, das den Sinn abwertet“ – also eine Art der sprachlichen Herabsetzung. Im Englischen gab es bereits in den 1640er Jahren das Verb pejorate, das „verschlechtern“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " pis aller "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pis aller" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pis aller

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pis aller"
    Werbung