Werbung

Bedeutung von plaid

Karomuster; Schottenmuster; Wolltuch

Herkunft und Geschichte von plaid

plaid(n.)

In den 1510er Jahren bezeichnete das Wort ein „Kleidungsstück, das aus einem langen Stück Wollstoff besteht, oft mit einem Karomuster, traditionell in Schottland getragen“. Es stammt aus dem Schottischen und ist mit dem Gälischen plaide verwandt, was so viel wie „Decke, Umhang“ bedeutet. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung von peallaid („Schafsleder“), abgeleitet von peall („Haut“), was wiederum aus dem Lateinischen pellis („Haut“) kommt – obwohl das Oxford English Dictionary diese Verbindung als „phonetisch unwahrscheinlich“ einstuft.

It is a large rectangular piece of woolen stuff, and is worn in Scotland by both sexes for warmth and for protection against the weather. It is a special dress of the Highlanders, and forms part of the uniform of certain infantry regiments in the British army. A variety of the plaid is called maud. [Century Dictionary]
Es handelt sich um ein großes, rechteckiges Stück Wollstoff, das in Schottland von beiden Geschlechtern zur Wärme- und Wetterschutz getragen wird. Es ist ein typisches Kleidungsstück der Highlander und Teil der Uniform bestimmter Infanterieregimenter der britischen Armee. Eine Variante des Plaids wird maud genannt. [Century Dictionary]

Von 1746 bis 1782 war es Männern gesetzlich untersagt, es zu tragen, unter Androhung von Strafe bis hin zur Verbannung. Die Bedeutung „ein Muster aus sich rechtwinklig kreuzenden Linien“ entwickelte sich bis 1890. Als Adjektiv, das „mit einem Muster aus sich rechtwinklig kreuzenden Linien oder Streifen verziert“ beschreibt, wurde es um 1600 aus dem Substantiv abgeleitet.

Werbung

Trends von " plaid "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plaid" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plaid

Werbung
Trends
Werbung