Werbung

Bedeutung von plaice

Scholle; flacher Speisefisch

Herkunft und Geschichte von plaice

plaice(n.)

Es handelt sich um eine Art von essbarem europäischen Schollenfisch, der Ende des 13. Jahrhunderts als plais dokumentiert ist. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen plaise (12. Jahrhundert, im modernen Französisch plie), das seinerseits aus dem Spätlateinischen platessa für „Scholle, Schollenfisch“ abgeleitet ist. Möglicherweise steht es in Verbindung mit dem griechischen Wort platys, was „breit, flach“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *plat-, das „sich ausbreiten“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Das Wort stammt von der Proto-Indo-Europäischen Wurzel *pletə-, die „ausbreiten“ bedeutet. Diese Wurzel ist eine Erweiterung von *pele- (2), was „flach“ oder „ausbreiten“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: clan, flan, flat (Adjektiv) „ohne Krümmung oder Vorsprung“, flat (Substantiv) „eine Etage eines Hauses“, flatter (Verb), flounder (Substantiv) „Plattfisch“, implant, piazza, place, plaice, plane (Substantiv 4) eine Baumart, plant, plantain (Substantiv 2), plantar, plantation, plantigrade, plat, plate, plateau, platen, platform, platinum, platitude, Platonic, Plattdeutsch, platter, platypus, plaza, supplant, transplant.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit prathati „breitet sich aus“, im Hethitischen palhi „breit“, im Griechischen platys „breit, flach“, im Lateinischen planta „Sohle des Fußes“, im Litauischen platus „breit“, im Deutschen Fladen „flacher Kuchen“, im Altnordischen flatr „flach“, im Altenglischen flet „Boden, Wohnung“ und im Altirischen lethan „breit“.

    Werbung

    Trends von " plaice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plaice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plaice

    Werbung
    Trends
    Werbung