Werbung

Bedeutung von plague

Seuche; Plage; Plagegeister

Herkunft und Geschichte von plague

plague(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde plage verwendet, um „Leid, Unglück, Übel, Plage, schwere Schwierigkeiten oder Ärgernisse“ zu beschreiben. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezog es sich auf eine „bösartige Krankheit“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen plage (14. Jahrhundert, im modernen Französisch plaie) und geht auf das Spätlateinische plaga zurück, was „Leid; Abschlachtung, Zerstörung“ bedeutete. In der Vulgata wurde es für „Seuche“ verwendet und stammt vom Lateinischen plaga ab, was „Schlag, Wunde“ bedeutet. Wahrscheinlich leitet es sich von der Wurzel plangere ab, was „schlagen, klagen (durch Brustklopfen)“ bedeutet, und ist verwandt mit dem Griechischen (Dorisch) plaga, was „Schlag“ bedeutet (aus der PIE-Wurzel *plak- (2) „schlagen“).

Manchmal wurde im Mittelenglischen auch „ein Schlag, ein Stoß“ damit bezeichnet (Ende des 14. Jahrhunderts). Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das Altirische plag (Genitiv plaige) „Seuche, Pest“, das Deutsche Plage und das Niederländische plaage. Die Bedeutung „Epidemie, die viele Todesfälle verursacht“ entstand in den 1540er Jahren und bezog sich speziell ab etwa 1600 auf die Beulenpest. Die moderne Schreibweise folgt dem Französischen, das im 15. Jahrhundert plague verwendete. Die abgeschwächte Bedeutung „alles Nervende“ entwickelte sich um 1600.

plague(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) im Sinne von „mit Krankheit oder einer anderen Naturkatastrophe befallen“, stammt aus dem Mittelniederländischen plaghen, abgeleitet von plaghe (Substantiv) „Seuche“ (siehe plague (n.)). Die Bedeutung „quälen, belästigen, stören, ärgern“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Verwandt: Plagued; plaguing.

Verknüpfte Einträge

„plötzlicher Anfall von Lähmung und Schwindel“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen apoplexie oder direkt aus dem Spätlateinischen apoplexia, aus dem Griechischen apoplexia, abgeleitet von apoplektos „durch einen Schlag gelähmt, sprachlos gemacht“, einem verbalen Adjektiv von apoplēssein „niederstrecken und handlungsunfähig machen“, das sich aus apo „ab“ (siehe apo-), hier vielleicht als Intensivpräfix, und plēssein „schlagen“ (aus der PIE-Wurzel *plak- (2) „schlagen“; auch Quelle von plague, das ebenfalls die Grundbedeutung „geschlagen“ hat) zusammensetzt. Die lateinische Übersetzung, sideratio, bedeutet „Krankheit, die durch ein Sternbild verursacht wird“.

In den 1570er Jahren entstand das Adjektiv „plaguey“, das sich auf die Pest bezog, abgeleitet von plague (Substantiv) und -y (2). Die bildliche Bedeutung „ärgerlich, lästig“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Als Adverb, das „ärgerlich, verflucht“ ausdrückt (korrekt plaguily), ist es seit den 1580er Jahren belegt und wurde oft humorvoll eingesetzt. Samuel Johnson verzeichnet auch woundy, was „übertrieben“ bedeutet. Die Bedeutung „von der Pest befallen, pestgeschädigt“ (um 1600) ist heute veraltet oder obsolet.

*plāk-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „schlagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: apoplexy; cataplexy; complain; fling; paraplegia; plaint; plangent; plankton; planxty; plague; plectrum; quadriplegia.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Griechisch plazein „vertreiben“, plēssein „schlagen, schlagen“; Latein plangere „schlagen, klagen“; Altenglisch flocan „schlagen, schlagen“; Gotisch flokan „beklagen“; Deutsch fluchen, Altfriesisch floka „verfluchen“.

    Werbung

    Trends von " plague "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plague" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plague

    Werbung
    Trends
    Werbung