Werbung

Bedeutung von plagio-

schräg; schief; seitlich

Herkunft und Geschichte von plagio-

plagio-

Vor Vokalen plagi-, ein Wortbildungselement, das „schräg, schief“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen plagios für „schief, schräg“ und leitet sich von plagos ab, was „Seite“ bedeutet. Dies wiederum kommt aus dem Urindoeuropäischen *plag- für „flach, ausgebreitet“, einer Variantenform der Wurzel *plak- (1), die „flach sein“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"triclinic feldspar," 1868, wurde 1847 von dem deutschen Mineralogen Johann Friedrich August Breithaupt (1791-1873) in deutscher Sprache geprägt. Der Begriff setzt sich zusammen aus plagio-, was "schräg" bedeutet, und dem griechischen klasis, das "eine Fraktur" heißt, abgeleitet von klan, was "brechen" bedeutet (siehe clastic). Der Name beschreibt, dass die beiden ausgeprägten Spaltrichtungen schräg zueinander stehen. Verwandt: Plagioclastic.

Das Wort stammt von *plāk-, einer Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „flach sein“ bedeutet. Diese Wurzel ist eine Erweiterung von *pele- (2), was „flach“ oder „sich ausbreiten“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: flag (n.2) „flacher Stein zum Pflastern“, flagstone, flake (n.) „dünnes, flaches Stück“, flaw, floe, fluke (n.3) „Scholle“, placenta, plagal, plagiarism, plagio-, planchet, plank.

Es könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: das griechische plakoeis „flach“, plax „ebene Fläche, alles Flache“; lettisch plakt „flach werden“; altnordisch flaga „Erdschicht“, norwegisch flag „offene See“, altenglisch floh „Steinfragment, Stück“, althochdeutsch fluoh „Kliff“.

    Werbung

    "plagio-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plagio-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plagio-"
    Werbung