Werbung

Bedeutung von plagioclase

Plagioklas; Triklinisches Feldspat; Mineral mit schrägen Spaltrichtungen

Herkunft und Geschichte von plagioclase

plagioclase(n.)

"triclinic feldspar," 1868, wurde 1847 von dem deutschen Mineralogen Johann Friedrich August Breithaupt (1791-1873) in deutscher Sprache geprägt. Der Begriff setzt sich zusammen aus plagio-, was "schräg" bedeutet, und dem griechischen klasis, das "eine Fraktur" heißt, abgeleitet von klan, was "brechen" bedeutet (siehe clastic). Der Name beschreibt, dass die beiden ausgeprägten Spaltrichtungen schräg zueinander stehen. Verwandt: Plagioclastic.

Verknüpfte Einträge

„bestehend aus zerbrochenen Stücken, sich in Fragmente zerteilend“, 1868 in Bezug auf anatomische Modelle, 1870 in der Geologie, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen klastos „in Stücke gebrochen“, das von klan, klaein „brechen“ stammt. Möglicherweise geht es auf die protoindoeuropäische Wurzel *kla- zurück, eine Variante der Wurzel *kel- „schlagen“ (siehe holt), aber wahrscheinlicher ist eine unklare Herkunft [Beekes].

Vor Vokalen plagi-, ein Wortbildungselement, das „schräg, schief“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen plagios für „schief, schräg“ und leitet sich von plagos ab, was „Seite“ bedeutet. Dies wiederum kommt aus dem Urindoeuropäischen *plag- für „flach, ausgebreitet“, einer Variantenform der Wurzel *plak- (1), die „flach sein“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " plagioclase "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plagioclase" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plagioclase

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plagioclase"
    Werbung