Werbung

Bedeutung von pleat

Falte; Plissee

Herkunft und Geschichte von pleat

pleat(v.)

"Falten oder in Falten legen," 1560er Jahre, verwendet als Verbform von plait (n.) und wahrscheinlich eine alternative Aussprache darstellend. Verwandt: Pleated; pleating.

pleat(n.)

"a fold," 1580er Jahre, eine Variante von plait (Substantiv). Es gibt eine Lücke in den gedruckten Aufzeichnungen des 17. bis 18. Jahrhunderts, aber laut dem Oxford English Dictionary wurde es wahrscheinlich durchgehend mündlich verwendet. Vergleiche das Verb.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, pleit, „eine Falte, eine Kerbe, eine abgeflachte Raffung, die entsteht, wenn man Stoff oder ähnliches Material in schmalen Streifen auf sich selbst faltet“, auch „verflochtene Haarsträhnen“. Das Wort stammt aus dem anglo-französischen pleit, altfranzösischen ploit, früher pleit, und bedeutet „Falte, Art des Faltens“. Es geht zurück auf das lateinische plicatus, das das Partizip Perfekt von plicare ist und „legen, falten, drehen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *plek-, die „flechten“ bedeutet).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „flechten“ und ist eine erweiterte Form des Stammes *pel- (2) „falten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accomplice; application; apply; complex; complexion; complicate; complication; complicity; deploy; display; duplex; duplicate; duplicity; employ; explicate; explicit; exploit; flax; implex; implicate; implication; implicit; imply; multiply; perplex; perplexity; plait; plash (v.2) „verflechten“; pleat; -plex; plexus; pliable; pliant; plie; plight (n.1) „Zustand oder Lage“; ply (v.1) „arbeiten mit, benutzen“; ply (v.2) „biegen“; ply (n.) „eine Schicht, Falte“; replica; replicate; replication; reply; simplex; splay; triplicate.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit prasna- „Turban“; Griechisch plekein „flechten, flechten, wickeln, drehen“, plektos „verdreht“; Latein plicare „legen, falten, drehen“, plectere (Partizip Perfekt plexus) „flechten, verweben, ineinanderflechten“; Altslawisch plesti „flechten, flechten, drehen“, Russisch plesti; Gotisch flahta „Zopf“; Altnordisch fletta, Althochdeutsch flehtan „flechten“; Altenglisch fleax „Stoff aus Flachs, Leinen“.

    Werbung

    Trends von " pleat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pleat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pleat

    Werbung
    Trends
    Werbung