Werbung

Bedeutung von polygamy

Polygamie; Ehe mit mehreren Partnern; Vielweiberei

Herkunft und Geschichte von polygamy

polygamy(n.)

„Ehe mit mehr als einem Ehepartner“, 1590er Jahre, abgeleitet vom Spätlateinischen polygamia, das wiederum aus dem Spätgriechischen polygamia stammt und „Polygamie“ bedeutet. Dieses leitet sich von polygamos ab, was so viel wie „häufig verheiratet“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus polys für „viele“ (siehe poly-) und gamos für „Ehe“ (siehe gamete). Etymologisch ist das Wort nicht auf die Ehe eines Mannes mit mehreren Frauen beschränkt (technisch als polygyny bezeichnet), wird jedoch oft so verwendet. Verwandte Begriffe sind: Polygamist; polygamize.

In Christian countries, when a man has more wives than one, or a woman more husbands than one, at the same time, he or she is punishable for polygamy ; but if there was a separate marriage with each the first marriage would be valid notwithstanding the subsequent ones, and the later ones would be void. The offense of contracting the subsequent marriage is now termed bigamy. But polygamy in the form of polygyny is allowed in some countries, especially among Mohammedans, and was held a matter of faith and duty by the Mormons. [Century Dictionary, 1895]
In christlichen Ländern wird ein Mann, der mehr als eine Frau gleichzeitig hat, oder eine Frau, die mehr als einen Mann gleichzeitig hat, wegen Polygamie bestraft. Wenn jedoch jede Ehe separat geschlossen wurde, wäre die erste Ehe trotz der späteren Ehen gültig, während die späteren ungültig wären. Der Akt, eine weitere Ehe einzugehen, wird heute als bigamy bezeichnet. Polygamie in Form von Polygynie ist jedoch in einigen Ländern, insbesondere unter Muslimen, erlaubt und wurde von den Mormonen als Glaubenssatz und Pflicht angesehen. [Century Dictionary, 1895]

Verknüpfte Einträge

„sexueller protoplasmatischer Körper“, 1880 geprägt 1878 vom deutschen Zytologen Eduard Strasburger (1844-1912), wobei die weitverbreitete Zuschreibung der Wortschöpfung an Mendel anscheinend fehlerhaft ist. Abgeleitet vom griechischen gamete „eine Frau“, gametes „ein Mann“, aus gamein „eine Frau nehmen, heiraten“, von der indogermanischen Wurzel *gem(e)- „heiraten“ (auch Quelle für das griechische gambros „Schwiegersohn, Schwiegervater, Schwager“; Sanskrit jamih „Bruder, Schwester“, jama „Schwiegertochter“; Avestisch zama-tar „Schwiegerson“; Latein gener „Schwiegerson“). Siehe auch -gamy. Der siebte Monat des antiken attischen Kalenders (entsprechend Ende Januar und Anfang Februar) war Gamelion, „Monat der Ehen“. Verwandt: Gametal.

1780 entstand der Begriff für den Zustand, in dem ein Mann gleichzeitig mit mehreren Frauen verheiratet ist oder mit ihnen zusammenlebt. Er stammt aus dem Griechischen polygynēs, was so viel wie „viele Frauen habend“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus polys, was „viele“ bedeutet (siehe poly-), und gynē, das „Frau“ oder „Ehefrau“ heißt. Letzteres geht zurück auf die indogermanische Wurzel *gwen-, die ebenfalls „Frau“ bedeutet. Eine verwandte Form ist Polygynous.

Werbung

Trends von " polygamy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"polygamy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polygamy

Werbung
Trends
Werbung