Werbung

Bedeutung von pomp

Prunk; Pracht; Zurschaustellung

Herkunft und Geschichte von pomp

pomp(n.)

Um 1300 entstand das Wort im Sinne von „Ostentation und Zurschaustellung“, besonders bei Paraden. Es stammt aus dem Altfranzösischen pompe, was „Pracht, Herrlichkeit“ bedeutet (13. Jahrhundert), und direkt aus dem Lateinischen pompa, das „Prozession, Pomp“ bezeichnet. Dieses wiederum geht auf das Griechische pompē zurück, was „feierliche Prozession, Zurschaustellung, Eskorte“ bedeutet – wörtlich übersetzt „ein Senden“. Es leitet sich von pempein ab, was „senden“ heißt, wobei die genaue Herkunft dieses Begriffs unklar bleibt. Im Kirchlichen Latein wurde es oft abwertend verwendet, um „weltliche Zurschaustellung, eitles Schauspiel“ zu beschreiben. Die Bedeutung „Gefühl von Arroganz und Eitelkeit“ (häufig alliterativ mit pride kombiniert) entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

„bezüglich des Bewusstseinszustands beim Erwachen aus dem Schlaf“, 1897 geprägt von dem englischen Schriftsteller Frederic W. H. Myers (1843-1901) aus hypno- „Schlaf“ + dem zweiten Element aus dem Griechischen pompe „Fortsendung“, abgeleitet von pempein „senden“ (siehe pomp).

HypnagogicIllusions hypnagogiques (Maury) are the vivid illusions of sight or sound—"faces in the dark," etc.—which sometimes accompany the oncoming of sleep. To similar illusions accompanying the departure of sleep, as when a dream-figure persists for a few moments into waking life, I have given the name hypnopompic. [F.W.H. Myers, "Glossary of Terms used in Psychical Research," Proceedings of the Society for Psychical Research, vol. xii, 1896-97, supplement]
HypnagogicIllusions hypnagogiques (Maury) sind die lebhaften Illusionen von Sicht oder Klang—„Gesichter im Dunkeln“, etc.—die manchmal dem Einschlafen vorausgehen. Ähnliche Illusionen, die dem departure des Schlafs folgen, wie wenn eine TraFigur für einige Momente ins Wachleben übergeht, habe ich hypnopompic genannt. [F.W.H. Myers, „Glossary of Terms used in Psychical Research“, Proceedings of the Society for Psychical Research, Bd. xii, 1896-97, Ergänzung]
By hypnagogic paramnesia I mean a false memory occurring in the antechamber of sleep, but not necessarily before sleep. Mr. Myers' invention of the word "hypnopompic" seems to me unnecessary except for pedantic reasons. I take the condition of consciousness to be almost the same whether the sleep is coming on or passing away. In the dream I have recorded it is even impossible to say whether the phenomenon is "hypnagogic" or "hypnopompic"; in such a case the twilight consciousness is as much conditioned by the sleep that is passing away as by the sleep that is coming on. [H. Ellis, "A Note on Hypnagogic Paramnesia," in Mind, vol. vi, 1897]
Unter hypnagogischer Paramnesie verstehe ich eine falsche Erinnerung, die im Vorzimmer des Schlafs auftritt, jedoch nicht zwingend vor dem Schlafen. Die Erfindung des Begriffs „hypnopompic“ durch Herrn Myers erscheint mir unnötig, außer aus pedantischen Gründen. Ich betrachte den Bewusstseinszustand als nahezu identisch, ob der Schlaf einsetzt oder endet. In dem Traum, den ich aufgezeichnet habe, ist es sogar unmöglich zu sagen, ob das Phänomen „hypnagogisch“ oder „hypnopompic“ ist; in einem solchen Fall wird das Dämmerbewusstsein sowohl durch den schwindenden Schlaf als auch durch den einsetzenden Schlaf beeinflusst. [H. Ellis, „A Note on Hypnagogic Paramnesia“, in Mind, Bd. vi, 1897]

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um eine „Übersteigerung der Selbstwichtigkeit oder einen ostentativ würdevollen Stil“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen pompos (14. Jahrhundert, im modernen Französisch pompeux) und geht direkt auf das Spätlateinische pomposus zurück, was so viel wie „würdevoll, pompös“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen pompa ab, was „Pomp“ bedeutet (siehe pomp). Eine wörtlichere, aber weniger gebräuchliche Bedeutung, die „gekennzeichnet durch Pracht und Würde“ beschreibt, ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Im 15. Jahrhundert konnte es auch „wild, furchterregend“ bedeuten. Verwandte Begriffe sind: Pompously; pompousness.

    Werbung

    Trends von " pomp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pomp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pomp

    Werbung
    Trends
    Werbung