Werbung

Bedeutung von positive

positiv; günstig; bejahend

Herkunft und Geschichte von positive

positive(adj.)

Im frühen 14. Jahrhundert war das Wort ursprünglich ein juristischer Begriff, der „formell festgelegt, verordnet oder durch eine Autorität gesetzlich geregelt“ bedeutete (im Gegensatz zu natural). Es stammt aus dem Altfranzösischen positif (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen positivus, was so viel wie „durch Vereinbarung festgelegt, positiv“ (im Gegensatz zu naturalis „natürlich“) bedeutet. Es leitet sich von positus ab, dem Partizip Perfekt von ponere, was „setzen, stellen“ bedeutet (siehe auch position (n.)).

Die Bedeutung „absolut“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Im philosophischen Kontext, wo es „nur mit Fakten befasst“ bedeutet, taucht es in den 1590er Jahren auf. Später erweiterte sich die Bedeutung zu „uneingeschränkt ausgedrückt“ (1590er Jahre) und beschrieb dann bei Personen „selbstbewusst in der Meinung“ (1660er Jahre). Die Bedeutung „mit eigenen, klaren Eigenschaften ausgestattet“ entstand in den 1610er Jahren. Die mathematische Verwendung für „größer als null“ stammt aus dem Jahr 1704. Der psychologische Sinn von „Fokus auf das Konstruktive und Gute“ ist seit 1916 belegt. Der Ausdruck Positive thinking ist seit 1953 nachgewiesen. Im Bereich der Elektrizität wird der Begriff seit 1755 verwendet.

There are probably no two bodies differing in nature which are not capable of exhibiting electrical phaenomena, either by contact, pressure, or friction ; but the first substances in which the property was observed, were vitreous and resinous bodies ; and hence the different states were called states of resinous and vitreous electricity ; and resinous bodies bear the same relation to flint glass, as silk. The terms, negative and positive electricity, have been likewise adopted, on the idea, that the phaenomena depend upon a peculiar subtile fluid, which becomes in excess in the vitreous, and deficient in the resinous bodies ; and which is conceived by its motion and transfer, to produce the electrical phaenomena. [Sir Humphry Davy, "Elements of Chemical Philosophy," London, 1812]
Es gibt wahrscheinlich keine zwei Körper, die sich in ihrer Natur unterscheiden und nicht in der Lage wären, elektrische Phänomene zu zeigen – sei es durch Kontakt, Druck oder Reibung. Doch die ersten Substanzen, bei denen diese Eigenschaft beobachtet wurde, waren vitreous und resinous Körper. Daher wurden die unterschiedlichen Zustände als Zustände der resinous und vitreous Elektrizität bezeichnet. Harzige Körper stehen zu Feuerstein wie Seide. Die Begriffe negative und positive Elektrizität wurden ebenfalls übernommen, basierend auf der Idee, dass die Phänomene von einer besonderen, feinen Substanz abhängen, die im gläsernen Körper im Übermaß und im harzigen Körper im Mangel vorhanden ist. Man nahm an, dass diese Substanz durch ihre Bewegung und Übertragung die elektrischen Phänomene hervorruft. [Sir Humphry Davy, „Elements of Chemical Philosophy“, London, 1812]

positive(n.)

In den 1520er Jahren ursprünglich in der Grammatik verwendet, stammt das Wort von positive (Adjektiv). Die Bedeutung „das, was bejaht werden kann, die Realität“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. In der Fotografie, wo es das Gegenteil von negative (Substantiv) bezeichnet, wurde es erstmals 1853 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff posicioun in der Logik und Philosophie verwendet, um eine „Aussage des Glaubens, die Festlegung eines Satzes oder einer These“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Altfranzösischen posicion, was so viel wie „Position, Annahme“ bedeutet (im modernen Französisch position), und geht direkt auf das Lateinische zurück: positionem (im Nominativ positio), was „Handlung oder Tatsache des Platzierens, Situation, Position, Bestätigung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizipstamm von ponere ab, was „setzen, stellen“ bedeutet. Watkins vermutet, dass es aus dem Urindoeuropäischen *po-s(i)nere stammt, das sich aus *apo- („weg, fort“, siehe apo-) und *sinere („lassen, verlassen“, siehe site) zusammensetzt. De Vaan hingegen sieht es als Ableitung aus dem Proto-Italischen *posine-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *tkine- („bauen, leben“) stammt, und letztlich von der Wurzel *tkei- („sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein“, siehe home (n.)) kommt.

Die Bedeutung „Platz, der von einer Person oder Sache eingenommen wird, insbesondere ein angemessener oder geeigneter Ort“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Daraus entstand später die Bedeutung „Status, Stellung, sozialer Rang“ (1832) und „offizielle Position, Anstellung“ (1890). Die Vorstellung „Art und Weise, wie ein physisches Objekt angeordnet oder positioniert ist, das Gesamtbild der räumlichen Beziehungen eines Körpers oder einer Figur zu anderen ähnlichen Körpern oder Figuren“ wurde erstmals 1703 dokumentiert. Besonders in Bezug auf Tanzschritte wurde dieser Begriff 1778 verwendet, und für den Geschlechtsverkehr fand er 1883 Eingang. Der militärische Gebrauch von „Platz, der besetzt ist oder besetzt werden soll“ datiert auf das Jahr 1781.

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „in einer bestimmten Weise, ausdrücklich“ und setzte sich aus positive (Adjektiv) und -ly (2) zusammen. Die Bedeutung „absolut“ entwickelte sich erst 1777.

Werbung

Trends von " positive "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"positive" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of positive

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "positive"
Werbung