Werbung

Bedeutung von potash

Pottasche; pflanzliches Alkali; Düngemittel

Herkunft und Geschichte von potash

potash(n.)

"Vegetabilisches Alkali; eine Substanz, die ursprünglich durch Auslaugen von Holzasche und Verdampfen der gewonnenen Lösung in einem großen Eisenbehälter oder einer Pfanne erhalten wurde; eines der festen Alkalis," 1751, früher pot-ash (1640er Jahre), eine Lehnübersetzung des älteren niederländischen potaschen, wörtlich "Topf-Asche" (16. Jh.); siehe pot (n.1) + ash (n.1).

So genannt, weil es ursprünglich durch Einweichen von Holzasche in Wasser und Verdampfen der Mischung in einem Eisenbehälter gewonnen wurde. Vergleiche mit dem deutschen Pottasche, dänischen potaske, schwedischen pottaska, die alle ebenfalls aus dem Niederländischen stammen. Siehe auch potassium. Französisch potasse (1570er Jahre), Italienisch potassa sind germanische Lehnwörter.

Der ursprüngliche Plural war pot-ashes. Zum Formenvergleich siehe Mittelenglisch wodeasshe (Mitte 14. Jh.), eine Art grobe Pottasche, die wahrscheinlich durch Verbrennen von Waid gewonnen wurde und von Färbern verwendet wurde.

Verknüpfte Einträge

„pulvrige Überreste von Feuer“, Mittelenglisch asshe, aus dem Altenglischen æsce „Asche“, abgeleitet vom Urgermanischen *askon (auch Quelle für Altnordisch und Schwedisch aska, Althochdeutsch asca, Deutsch asche, Mittelniederländisch asche, Gotisch azgo „Asche“), aus der indogermanischen Wurzel *as- „brennen, glühen“. Spanisch und Portugiesisch ascua „glühende Kohle“ sind germanische Lehnwörter.

Die Bedeutung „fein pulverisierte Lava, die aus einem Vulkan geschleudert wird“ stammt aus den 1660er Jahren. Ein uraltes Symbol für Trauer oder Buße; daher Ash Wednesday (um 1300, im Mittelenglischen manchmal auch Pulver-wednesdai), basierend auf dem Brauch, den Papst Gregor den Großen einführte, Bußfertigen am ersten Tag der Fastenzeit Asche auf den Kopf zu streuen.

Ashes „sterbliche Überreste einer Person“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt, in Bezug auf den alten Brauch der Einäscherung.

„Tiefes, rundes Gefäß“, stammt aus dem späten Altenglischen pott und dem Altfranzösischen pot „Topf, Behälter, Mörser“ (auch in erotischen Bedeutungen). Beide gehen auf ein allgemeines niederdeutsches Wort zurück (altfriesisch pott, mittelniederländisch pot) sowie auf ein romanisches Wort aus dem Vulgärlatein *pottus, dessen Ursprung unklar ist. Barnhart und das Oxford English Dictionary (OED) weisen darauf hin, dass es keine Verbindung zum Spätlateinischen potus „Trinkbecher“ gibt. Ähnliche keltische Begriffe sollen aus dem Englischen und Französischen entlehnt sein.

Speziell als Trinkgefäß ist es seit dem Mittelenglischen belegt. Die umgangssprachliche Bedeutung „große Geldsumme, die auf eine Wette gesetzt wird“ ist seit 1823 nachgewiesen; die von „Gesamtwetten in einem Kartenspiel“ stammt aus dem Jahr 1847, amerikanisches Englisch.

Pot roast „Fleisch (in der Regel Rindfleisch), das in einem Topf mit wenig Wasser gegart wird und bräunlich wird, als ob es gebraten wäre“, stammt aus dem Jahr 1881. Pot-plant ist seit 1816 als „Pflanze, die in einem Topf gezogen wird“ belegt. Der Ausdruck go to pot „ruiniert oder verschwendet werden“ (16. Jahrhundert) deutet auf das Kochen hin, möglicherweise darauf, dass Fleisch für den Topf zerteilt wird. In Redewendungen ist the pot calls the kettle black-arse (gesagt von jemandem, der einen anderen für etwas beschuldigt, wofür er selbst ebenfalls schuldig ist) um 1700 belegt; shit or get off the pot wird von Partridge auf die kanadischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg zurückgeführt. keep the pot boiling „die notwendigen Lebensgrundlagen bereitstellen“ ist aus den 1650er Jahren überliefert.

Werbung

Trends von " potash "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"potash" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of potash

Werbung
Trends
Werbung