Werbung

Bedeutung von potato

Kartoffel; Süßkartoffel

Herkunft und Geschichte von potato

potato(n.)

In den 1560er Jahren wurde das Wort für „Süßkartoffel“ verwendet und stammt vom spanischen patata, das wiederum aus einer karibischen Sprache Haitis, batata, abgeleitet ist. Süßkartoffeln wurden zuerst nach Europa gebracht; bereits Mitte des 16. Jahrhunderts wurden sie in Spanien und ab 1648 in Virginia angebaut. Portugiesische Händler brachten die Pflanze im frühen 16. Jahrhundert in alle ihre Handelsstützpunkte, und die Süßkartoffel fand schnell von Afrika über Indien bis nach Java Verbreitung.

„Dies war die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs, und in diesem Sinne wurde das Wort von englischen Schriftstellern bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts verwendet“ [Century Dictionary].

In den 1590er Jahren wurde der Name dann (aufgrund der allgemeinen Ähnlichkeit, da beide essbare Knollen sind) auch auf die gewöhnliche weiße Kartoffel ausgeweitet, die ursprünglich aus Peru stammt. Diese wurde zunächst (fälschlicherweise) als Virginia potato bezeichnet oder, weil sie anfangs im Vergleich zur Süßkartoffel weniger Bedeutung hatte, als bastard potato. Spanische Eroberer in Peru begannen in den 1530er Jahren, weiße Kartoffeln als billige Nahrung für Seeleute zu verwenden.

Die erste Kartoffel aus Südamerika erreichte Papst Paul III. im Jahr 1540; in Frankreich wurde sie zunächst als Zierpflanze angebaut. Der volkstümlichen Überlieferung nach wurde sie 1565 von John Hawkins nach Irland gebracht. Sir Thomas Herriot brachte sie 1586 aus Kolumbien nach England.

Das deutsche Wort Kartoffel (17. Jahrhundert) ist eine Abwandlung von tartoffel, das letztlich aus dem Italienischen tartufolo (Vulgärlatein *territuberem) stammt und ursprünglich „Trüffel“ bedeutete. Friedrich II. zwang die preußischen Bauern ab 1743 zum Anbau. Im Französischen heißt sie pomme de terre, was wörtlich „Erdapfel“ bedeutet; ein schwedisches Dialektwort für „Kartoffel“ ist jordpäron, also „Erdbirne“.

Die umgangssprachliche Aussprache tater ist seit 1759 belegt. Potato salad taucht 1825 auf. Für Potato chip siehe chip (n.1); die britische Variante potato crisp findet sich unter crisp (adj.). Der Slangbegriff potato trap für „Mund“ ist seit 1785 belegt. Die Potato Famine in Irland von 1845 bis 1849 wurde ab 1851 so genannt, hauptsächlich außerhalb Irlands; dort wird sie typischerweise als Große Hungersnot, Great Hunger oder Great Starvation bezeichnet.

Der Ausdruck drop (something) like a hot potato stammt aus dem Jahr 1824. Das Kinderzählspiel, das mit one potato, two potato beginnt, ist seit 1885 in Kanada belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete cipp ein „kleines Stück (Holz, Stein usw.), das durch einen Schlag eines Werkzeugs von einem Körper getrennt wurde“. Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *keipo-, was „scharfer Pfosten“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Niederländischen kip („kleiner Holzstreifen“), im Althochdeutschen kipfa („Wagenstange“), im Altnordischen keppr („Stock“) und im Lateinischen cippus („Pfosten, Pfahl, Balken“) ihren Niederschlag gefunden. Es ist möglich, dass die germanischen Begriffe aus dem Lateinischen entlehnt wurden.

Die Bedeutung „kleine Scheibe oder Spielmarke, die in einem Glücksspiel verwendet wird“, wurde erstmals 1840 belegt. Der Ausdruck für „Stück getrockneter Kot“ tauchte erstmals 1846 im amerikanischen Englisch auf. Der elektronische Begriff „dünnes, winziges Quadrat aus Halbleitermaterial“ wurde 1962 geprägt.

Seit 1769 wird der Begriff für dünne Scheiben von Nahrungsmitteln (ursprünglich Früchte) verwendet. Die spezifische Bezeichnung für Kartoffeln – das, was Amerikaner als French fries kennen – findet sich erstmals 1859 in „Eine Geschichte aus zwei Städten“. Die Kombination fish-and-chips wurde in London bereits 1860 angeboten. Potato-chip ist 1854 belegt, doch der Kontext lässt offen, ob es sich um die britische (oben beschriebene) oder die US-Version handelt, also um „sehr dünne Kartoffelscheibe, die frittiert wird, bis sie knusprig ist“ (im Britischen crisp). Den amerikanischen potato-chip soll es 1853 in Saratoga, New York, gegeben haben, und in einem Rezeptbuch aus dem Jahr 1858 wird er mehr oder weniger so beschrieben. Das Oxford English Dictionary vermerkt, dass sie auch Saratoga chips genannt wurden (bis 1880).

Der Ausdruck Chip of the old block, ein geläufiger Begriff für ein Kind oder einen Erwachsenen, der einem Elternteil ähnlich sieht, wurde 1642 von Milton verwendet. Eine frühere Form war chip of the same block (1620er Jahre). Die heute gebräuchlichere moderne Variante mit off anstelle von of setzte sich erst im frühen 20. Jahrhundert durch. Die Redewendung have a chip on one's shoulder stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1830 und bezieht sich auf den Brauch eines Jungen, der bereit ist zu kämpfen: Er legt einen Holzspan auf seine Schulter und fordert einen anderen heraus, ihn abzuschlagen. When the chips are down (1940er Jahre) bezieht sich darauf, dass die Chips nach den letzten Einsätzen in einem Pokerspiel auf dem Tisch liegen. Chips als vertrauter Name für einen Zimmermann entstand 1785.

Im Altenglischen bedeutete crisp „lockig, gewellt, kraus“ (bei Haaren, Wolle usw.) und stammt vom lateinischen crispus ab, was „gekräuselt, gewellt, mit lockigem Haar“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *sker- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet.

In den 1520er Jahren begann das Wort, auch „spröde“ zu bedeuten – warum genau, ist unklar, vielleicht weil flache Dinge beim Kochen spröde werden. Die Bedeutung „ordentlich, lebhaft, frisch aussehend“ (1814) könnte eine bildliche Verwendung sein oder vielleicht ein eigenständiges Wort darstellen. Bei Luft wurde es ab 1869 im Sinne von „kühl, erfrischend“ verwendet.

Als Substantiv tauchte es im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert auf, ursprünglich als Bezeichnung für ein leichtes, krauses Material, das früher für Tücher, Schleier usw. verwendet wurde. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, bezeichnete es auch eine Art Gebäck. Ab 1826 fand man es in der Bedeutung „übergekochene Speise“ (wie in burned to a crisp). Potato crisps (heute die britische Version von US-amerikanischen potato chips, ursprünglich aber nicht ausschließlich britisch) wurde 1897 belegt; ab 1935 wurde es einfach zu crisps. In den USA begann man 1903, crisps in Markennamen von Frühstückszerealien zu verwenden. Verwandte Begriffe sind Crisply; crispness.

Werbung

Trends von " potato "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"potato" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of potato

Werbung
Trends
Werbung