Werbung

Bedeutung von pre-electric

vor der Elektrizität; aus der Zeit vor der Elektrizität

Herkunft und Geschichte von pre-electric

pre-electric(adj.)

„stattfindend oder betreffend die Zeit vor der Nutzung von Elektrizität“, 1879, gebildet aus pre- + electric.

Just as her father was thus summoned away, Lotty saw Fred in the distance, waving his arms, and looking like an animated semaphore of the pre-electric epoch. [Arthur Locker, "Tollit's Tragedy," in The Graphic, summer 1879]
Gerade als ihr Vater so gerufen wurde, sah Lotty Fred in der Ferne, der mit den Armen fuchtelte und aussah wie ein lebendiger Semaphore aus der Zeit vor der Elektrifizierung. [Arthur Locker, „Tollit's Tragedy“, in The Graphic, Sommer 1879]

Verknüpfte Einträge

1640er Jahre, erstmals in Englisch von dem Arzt Sir Thomas Browne (1605-1682) verwendet, anscheinend als modernes Latein electricus (wörtlich "bernsteinähnlich") von dem englischen Physiker William Gilbert (1540-1603) in der Abhandlung "De Magnete" (1600) geprägt, aus dem Lateinischen electrum "Bernstein," aus dem Griechischen ēlektron "Bernstein" (Homer, Hesiod, Herodot), auch "blondes Gold" (eine Verbindung von 1 Teil Silber zu 4 Teilen Gold); dessen Ursprung unbekannt ist.

Vim illam electricam nobis placet appellare [Gilbert]

Ursprünglich beschrieb das Wort Substanzen, die, wie Bernstein, andere Substanzen anziehen, wenn sie gerieben werden. Die Bedeutung "geladen mit Elektrizität" stammt aus den 1670er Jahren; die physikalische Kraft so genannt, weil sie zuerst durch Reiben von Bernstein erzeugt wurde. In vielen modernen Fällen ist das Wort eine Abkürzung für electrical. Der bildliche Sinn ist seit 1793 belegt. Electric light stammt aus dem Jahr 1767. Electric toothbrush wurde erstmals 1936 aufgezeichnet; electric blanket im Jahr 1930. Electric typewriter stammt aus dem Jahr 1958. Electric guitar stammt aus dem Jahr 1938; electric organ wurde 1885 als Name eines hypothetischen zukünftigen Instruments geprägt.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " pre-electric "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pre-electric" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pre-electric

    Werbung
    Trends
    Werbung