Werbung

Bedeutung von predicative

bejahend; aussagend; behauptend

Herkunft und Geschichte von predicative

predicative(adj.)

"bestätigend, bekräftigend, Ausdruck von Zustimmung," 1846; siehe predicate (n.) + -ive.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Logik verwendet und bezeichnete „das, was von einem Subjekt gesagt wird“. Er stammt aus dem Altfranzösischen predicat und direkt aus dem Mittellateinischen predicatum, welches wiederum aus dem Lateinischen praedicatum abgeleitet ist. Dies bedeutet „das, was über das Subjekt gesagt wird“ und ist ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von praedicare gebildet wurde. Dieses wiederum bedeutet „behaupten, verkünden, öffentlich erklären“ und setzt sich zusammen aus prae-, was „vorwärts, bevor“ bedeutet (siehe pre-), und dicare, was „verkünden“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *deik- ab, die „zeigen“ bedeutet und auch „feierlich aussprechen“ umfasst. Weitere verwandte Begriffe sind diction.

Die grammatikalische Bedeutung „das Wort oder die Wörter, die ausdrücken, was über ein Subjekt in einem Satz gesagt wird“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Verwandte Begriffe sind Predicative, predicator und predicatory.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

    Werbung

    Trends von " predicative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "predicative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of predicative

    Werbung
    Trends
    Werbung