Werbung

Bedeutung von *deik-

zeigen; darstellen; hinweisen

Herkunft und Geschichte von *deik-

*deik-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zeigen“ und kann auch „feierlich aussprechen“ bedeuten. In abgeleiteten Formen bezieht er sich oft auf das Leiten oder Führen von Wörtern oder Objekten [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abdicate; abdication; addict; adjudge; apodictic; avenge; benediction; betoken; condition; contradict; contradiction; dedicate; deictic; deixis; dictate; diction; dictionary; dictum; digit; disk; ditto; ditty; edict; Eurydice; index; indicate; indication; indict; indiction; indictive; indite; interdict; judge; judicial; juridical; jurisdiction; malediction; malison; paradigm; policy (n.2) „schriftliche Versicherungsvereinbarung“; preach; predicament; predicate; predict; prejudice; revenge; soi-disant; syndic; teach; tetchy; theodicy; toe; token; valediction; vendetta; verdict; veridical; vindicate; vindication; voir dire.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dic- „zeigen, hinweisen“; Griechisch deiknynai „zeigen, beweisen“, dikē „Brauch, Sitte“; Latein dicere „sprechen, sagen“, digitus „Finger“; Althochdeutsch zeigon, Deutsch zeigen „zeigen“; Altenglisch teon „anklagen“, tæcan „lehren“.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „sich von etwas lossagen, Kinder enterben“. Der Begriff stammt vom lateinischen abdicatus, dem Partizip Perfekt von abdicare, was so viel wie „ablehnen, verleugnen, zurückweisen“ bedeutet. Besonders im Kontext von abdicare magistratu („ein Amt niederlegen“) wurde es verwendet. Wörtlich übersetzt heißt es „verkünden, dass etwas nicht zu einem gehört“. Es setzt sich zusammen aus ab („weg, entfernt von“, siehe ab-) und dicare („verkünden“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *deik-, die „zeigen“ und auch „feierlich aussprechen“ bedeutet, siehe auch diction). Die Bedeutung „sich vor Ablauf der Amtszeit eines Amtes oder Privilegs entledigen“ ist im Englischen seit den 1610er Jahren belegt (im klassischen Latein war dies bereits üblich). Verwandte Begriffe sind: Abdicated (abgedankt), abdicating (abdankend).

In den 1550er Jahren entstand das Wort „Abdikation“, was so viel wie „Abkehr“ oder „Abweisung“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen abdicationem (im Nominativ abdicatio), was „freiwillige Ablehnung“ oder „Abdikation“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizip Perfekt von abdicare ab, was so viel wie „ablehnen“, „verleugnen“ oder „zurückweisen“ heißt. Der Wortbestandteil ab bedeutet „weg von“ oder „ab“ (siehe auch ab-), während dicare „verkünden“ oder „aussprechen“ bedeutet. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *deik-, die „zeigen“ oder auch „feierlich aussprechen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort ist diction. Die Bedeutung „Rücktritt von einer innewohnenden Souveränität“ entwickelte sich erst in den 1680er Jahren.

Werbung

"*deik-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *deik-

Werbung
Trends
Werbung