Werbung

Bedeutung von prodigy

Wunderkind; außergewöhnliches Talent; Vorzeichen

Herkunft und Geschichte von prodigy

prodigy(n.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort prodige auf, was so viel wie „ein Zeichen, ein Vorzeichen, etwas Außergewöhnliches, aus dem Omen abgeleitet werden“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen prodige und geht direkt auf das Lateinische prodigium zurück, was „prophetisches Zeichen, Omen, Vorzeichen, Wunder“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus pro, was „vorwärts, davor“ bedeutet (siehe pro-), und -igium, einer Endung oder einem Wort unbekannter Herkunft. Möglicherweise stammt es aus der gleichen Quelle wie aio („ich sage“, siehe adage) oder agere („treiben“, de Vaan), abgeleitet von der PIE-Wurzel *ag-, die „treiben, herausziehen oder -bewegen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Person oder Sache, die so außergewöhnlich ist, dass sie Staunen oder Erstaunen hervorruft“, entwickelte sich in den 1620er Jahren. Die spezifische Bedeutung „Kind mit außergewöhnlichen Fähigkeiten“ entstand in den 1650er Jahren. Verwandt ist das Wort Prodigial.

Verknüpfte Einträge

„Kurzes, vertrautes Sprichwort“, 1540er Jahre, aus dem Französischen adage (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen adagium „Sprichwort, Redensart“. Es scheint eine Nebenform von adagio zu sein, laut Watkins stammt es von ad „zu“ (siehe ad-) + *agi-, dem Wortstamm von aio „ich sage“. Möglicherweise ist es verwandt mit dem Armenischen ar-ac „Sprichwort“, asem „sagen“. De Vaan hingegen bemerkt über die lateinische Wortgruppe, dass „das Wort-intern a und ihre sporadische, relativ späte Bezeugung darauf hindeuten, dass sie von adigo ‚treiben, zwingen‘ abgeleitet sind“, was mit agein „in Bewegung setzen, antreiben, drängen“ verwandt ist (aus der PIE-Wurzel *ag- „treiben, herausziehen oder -bewegen“). Verwandt: Adagial.

In den 1550er Jahren wurde das Wort im Sinne von „unheilvoll, vorbedeutend“ verwendet, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Französischen prodigieux und direkt aus dem Lateinischen prodigiosus, was so viel wie „seltsam, wunderbar, erstaunlich, unnatürlich“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von prodigium ab, was „ein Omen, Vorzeichen, Ungeheuer“ bedeutet (siehe auch prodigy).

Ab den 1560er Jahren fand man es in der Bedeutung „Wunder oder Erstaunen hervorrufend“ und in den 1570er Jahren als „unnatürlich, abnormal“. Die Bedeutung „riesig, enorm, wunderbar groß“ entwickelte sich um 1600. Als Pseudo-Adverb für „äußerst“ wurde es in den 1670er Jahren gebräuchlich. Verwandte Begriffe sind: Prodigiously; prodigiousness; prodigiosity.

Werbung

Trends von " prodigy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prodigy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prodigy

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "prodigy"
Werbung