Werbung

Bedeutung von prodrome

Vorzeichen; Vorläufer; prodromale Symptome

Herkunft und Geschichte von prodrome

prodrome(n.)

In den 1640er Jahren bedeutete es „ein Vorläufer“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Ab 1834 fand man es in der Pathologie als „ein prodromales Symptom“. Der Begriff stammt aus dem Französischen prodrome (16. Jahrhundert) und wurde direkt aus dem Neu-Lateinischen prodromus übernommen, das wiederum aus dem Griechischen prodromos stammt. Dort bedeutet es „ein Vorlaufen, ein Ausbruch, ein plötzlicher Angriff“ und setzt sich zusammen aus pro („vorwärts“, siehe pro-) und dromos („ein Laufen“, siehe dromedary). Verwandte Begriffe sind: Prodromata, prodromatic, prodromic und prodromous.

Verknüpfte Einträge

„Vollblut-Arabisches Kamel“, Ende des 13. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen dromedaire und direkt aus dem Spätlateinischen dromedarius „eine Art Kamel“, abgeleitet vom Lateinischen dromas (Genitiv dromados), das aus dem Griechischen dromas kamelos „laufendes Kamel“ kommt. Dieses wiederum leitet sich von dromos „Rennbahn“ ab, was auf dramein „laufen“ zurückgeht, und hat seine Wurzeln im PIE *drem- „laufen“ (verwandt auch mit dem Sanskrit dramati „läuft, geht“ und möglicherweise dem Altenglischen trem „Fußschritt“).

Eine Variante des einhöckrigen Arabischen Kamels, das gezüchtet und trainiert wird, um als Sattel-Tier zu dienen. Man könnte es mit einem Rennpferd vergleichen, das schwereren und langsameren Zugtieren gegenübersteht; zoologisch betrachtet handelt es sich nicht um ein anderes Tier“ [Century Dictionary]. Eine frühe englische Variante war drumbledairy (1560er Jahre).

1716 wurde der Begriff in der Pathologie verwendet, um "vorläufig" zu beschreiben, insbesondere für geringfügige Symptome, die dem Ausbruch einer Krankheit vorausgehen. Er stammt aus dem Neulateinischen prodromus, was so viel wie "ein Vorlaufen" bedeutet (siehe prodrome), und ist gebildet aus -al (1).

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " prodrome "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prodrome" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prodrome

    Werbung
    Trends
    Werbung