Werbung

Bedeutung von pseudopod

Scheinfuß; Fortsatz von Zellen oder Organismen; beweglicher Fortsatz

Herkunft und Geschichte von pseudopod

pseudopod(n.)

Die Bezeichnung für eine Art von Protozoen, die im Jahr 1862 geprägt wurde, stammt aus dem modernen Latein pseudopodium. Dieses Wort fand seinen Weg ins Englische im Jahr 1854. Es setzt sich zusammen aus pseudo- und der lateinisierten Form des griechischen podion, was eine Verkleinerungsform von pous ist und „Fuß“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von der indogermanischen Wurzel *ped- ab, die ebenfalls „Fuß“ bedeutet. Eine verwandte Form ist Pseudopodal.

Verknüpfte Einträge

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Fuß“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antipodes; apodal; Arthropoda; babouche; biped; brachiopod; cap-a-pie; centipede; cephalopod; cheliped; chiropodist; expedite; expedition; foot; foosball; fetch (Verb); fetter; fetlock; gastropod; hexapod; impair; impede; impediment; impeach; impeccable; isopod; millipede; octopus; Oedipus; ornithopod; pajamas; pawn (Substantiv 2) „niedriges Schachstück“; peccadillo; peccant; peccavi; pedal; pedestrian; pedicel; pedicle; pedicure; pedigree; pedology; pedometer; peduncle; pejoration; pejorative; peon; pessimism; petiole; pew; Piedmont; piepowder; pilot; pinniped; pioneer; platypus; podiatry; podium; polyp; pseudopod; quadruped; sesquipedalian; stapes; talipes; tetrapod; Theropoda; trapezium; trapezoid; tripod; trivet; vamp (Substantiv 1) „obere Teil eines Schuhs oder Stiefels“; velocipede.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pad-, Akkusativ padam „Fuß“; Avestisch pad-; Griechisch pos, Attisch pous, Genitiv podos; Latein pes, Genitiv pedis „Fuß“; Litauisch padas „Sohle“, pėda „Fußabdruck“; Altenglisch fot, Deutsch Fuß, Gotisch fotus „Fuß“.

Oft vor Vokalen pseud-, ein Wortbildungselement, das „falsch; vorgetäuscht; irreführend; nur in der Erscheinung; ähnlich“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen pseudo-, einer Kombination aus pseudēs („falsch, lügend; falsch; getäuscht“) oder pseudos („Falschheit, Unwahrheit, eine Lüge“), die beide von pseudein („eine Lüge erzählen; sich irren, (einen Eid) brechen“) abgeleitet sind. Im attischen Griechisch bedeutete es auch „täuschen, betrügen, falsch sein“, oft jedoch unabhängig von der Absicht des Sprechers. Die Herkunft des Wortes ist ungewiss. Einige haben Vergleiche mit slawischen und armenischen Wörtern angestellt; einige Gelehrte verbinden das griechische Wort mit *psu- („Wind“), was so viel wie „Unsinn, leeres Gerede“ bedeuten könnte. Beekes schlägt sogar einen prägriechischen Ursprung vor.

Im antiken Griechisch war es produktiv in der Bildung von Komposita (wie pseudodidaskalos – „falscher Lehrer“, pseudokyon – „ein scheinbarer Zyniker“, pseudologia – „eine falsche Rede“, pseudoparthenos – „vorgespiegelte Jungfrau“). Im späteren Mittelenglisch begann es, sich mit einheimischen Wörtern zu verbinden und erhielt die Bedeutung „falsch, heuchlerisch“ (pseudoclerk – „betrügerischer Kleriker“, pseudocrist – „falscher Apostel“, pseudoprest – „häretischer Priester“, pseudoprophete, pseudofrere). Seitdem ist es produktiv geblieben; im Oxford English Dictionary (OED) erstreckt sich die Liste der Wörter, die es enthält, über 13 Seiten. In der Wissenschaft wird es verwendet, um etwas zu kennzeichnen, das in seiner Erscheinung oder Funktion täuschend ist.

    Werbung

    Trends von " pseudopod "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pseudopod" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pseudopod

    Werbung
    Trends
    Werbung