Werbung

Bedeutung von psychic

psychisch; seelisch; Medium

Herkunft und Geschichte von psychic

psychic(adj.)

Im Jahr 1872 entstand die Bedeutung „die menschliche Seele betreffend“ (zuvor psychical, 1640er Jahre), abgeleitet aus dem Griechischen psykhikos, was so viel wie „zur Seele, zum Geist oder zum Verstand gehörend“ bedeutet (im Gegensatz zu somatikos). Diese Bedeutung fand sich auch im Neuen Testament, wo es „nur das Leben betreffend, tierisch, natürlich“ bezeichnete. Der Ursprung liegt in psykhē, was „Seele, Verstand, Leben“ bedeutet (siehe psyche).

Die Bedeutung „gekennzeichnet durch psychische Fähigkeiten; betreffend die Klasse außergewöhnlicher und obskurer Phänomene des Geistes, die normalerweise nicht von Psychologen behandelt werden“ (wie Gedankenlesen, Hellsehen usw.) ist seit 1871 belegt.

psychic(n.)

"ein Medium, eine Person, die empfänglich für psychische Eindrücke ist," 1870; siehe psychic (Adj.).

Verknüpfte Einträge

1640er Jahre, "belebender Geist, der menschliche Geist oder Verstand," aus dem Lateinischen psyche, aus dem Griechischen psykhē "die Seele, der Geist, der Verstand; Leben, das eigene Leben, das unsichtbare belebende Prinzip oder Wesen, das den physischen Körper besetzt und lenkt; Verständnis, der Verstand (als Sitz des Denkens), die Vernunft)," auch "Gespenst, Geist einer verstorbenen Person;" wahrscheinlich verwandt mit psykhein "blasen, atmen," auch "kühlen, trocken machen."

Diese werden manchmal auf eine PIE-Wurzel *bhes- "blasen, atmen" (auch Quelle des Sanskrit bhas-) zurückgeführt, "Wahrscheinlich imitativer" [Watkins]. Beekes findet dies verlockend, aber nicht überzeugend und zweifelt an der Existenz des PIE-Verbs aufgrund spärlicher Beweise.

Von den Griechen personifiziert als Psykhē, die Geliebte von Eros, oft dargestellt als schönes junges Mädchen; der Schmetterling war ihr Symbol. Auch im antiken Griechisch "abgeschiedene Seele, Geist, Gespenst," gesehen als geflügeltes Wesen und oft symbolisch als Schmetterling oder Motte dargestellt.

Das Wort hatte eine umfangreiche Bedeutungsentwicklung in der platonischen Philosophie und der von Judentum beeinflussten theologischen Schriftstellerei des Paulus (vergleiche spirit (n.)). So war im biblischen Gebrauch das griechische Wort "die Seele als Sitz der Gefühle, Wünsche, Zuneigungen usw.," auch "die Seele betrachtet als moralisches Wesen, das für das ewige Leben bestimmt ist," und "die Seele als ein Wesen, das sich vom Körper unterscheidet und nicht durch den Tod aufgelöst wird." Im Englischen bedeutet "menschliche Seele" ab den 1650er Jahren; der psychologische Sinn von "Geist" ist 1910 belegt.

In the Jewish-Alexandrine Pauline, and Neo-Platonist psychology, the psyche is in general treated as the animating principle in close relation to the body, whereas the pneuma (as representing the divine breath breathed into man), the nous, and the Logos (q.v.) stand for higher entities. They are the more universal, the more divine, the ethically purer. By this more explicit separation of the intellectual and ethical activities from the physiological the conception of the mental or psychical (in the modern sense) was at length reached. ["Dictionary of Philosophy and Psychology," J.M. Baldwin, ed., London, 1902]
In der jüdisch-alexandrinischen paulinischen und neuplatonischen Psychologie wird die Psyche im Allgemeinen als das belebende Prinzip in enger Beziehung zum Körper betrachtet, während das Pneuma (als das göttliche Atem, der in den Menschen geblasen wurde), der Nous und der Logos (vgl.) für höhere Entitäten stehen. Sie sind die universelleren, die göttlicheren, die ethisch reiner. Durch diese explizitere Trennung der intellektuellen und ethischen Aktivitäten von den physiologischen wurde schließlich das Konzept des mentalen oder psychischen (im modernen Sinne) erreicht. ["Dictionary of Philosophy and Psychology," J.M. Baldwin, hrsg., London, 1902]

also intrapsychic, 1902, von intra- "innerhalb" + psychic.

Der 23. Buchstabe des griechischen Alphabets. Seine Verwendung für „psychische Kraft, paranormales Phänomen“ stammt aus dem Jahr 1942 (wahrscheinlich abgeleitet von psychic (Adj.)).

    Werbung

    Trends von " psychic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "psychic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of psychic

    Werbung
    Trends
    Werbung