Werbung

Bedeutung von psychoactive

psychoaktiv; die geistige Zustände beeinflussend; drogenwirksam

Herkunft und Geschichte von psychoactive

psychoactive(adj.)

Also psycho-active, „von oder betreffend Drogen, die den Geisteszustand beeinflussen“, 1959, gebildet aus psycho- + active.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert wurde das Wort actif, active verwendet, um Personen zu beschreiben, die sich aktiv mit weltlichen Angelegenheiten beschäftigen, im Gegensatz zu contemplative oder monastic. Es stammt aus dem Altfranzösischen actif (12. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische activus zurück, das von actus abgeleitet ist und „ein Tun“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *ag-, die „treiben, herausziehen oder bewegen“ bedeutet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch im Sinne von „fähig zu handeln“ verwendet, im Gegensatz zu passive. Die Bedeutung „energisch, lebhaft“ entstand in den 1590er Jahren. Die Bedeutung „arbeitend, effektiv, in Betrieb“ (im Gegensatz zu inactive) entwickelte sich in den 1640er Jahren. Der grammatikalische Begriff active voice ist seit 1765 belegt. Die grammatikalische Verwendung von active, die eine aktive Ausführung und nicht nur das Erleiden einer Handlung beschreibt, stammt aus dem mittleren 15. Jahrhundert und steht im Gegensatz zu passive oder reflexive.

Das Wortbildungselement bedeutet „Geist, mental; Seele, unbewusst“ und stammt von der griechischen Kombination psykhē, was so viel wie „Seele, Geist, Leben; das unsichtbare, belebende Prinzip oder Wesen, das den physischen Körper besetzt und lenkt; Verstand, die Denkfähigkeit, Vernunft“ bedeutet (siehe psyche). In der griechischen Sprache wurde es auch verwendet, um Zusammensetzungen zu bilden, wie zum Beispiel psychapates, was „Seelenverführer“ bedeutet (mit apate für „Täuschung“).

    Werbung

    Trends von " psychoactive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "psychoactive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of psychoactive

    Werbung
    Trends
    Werbung