Werbung

Bedeutung von psychobabble

Psychologisches Geschwätz; Fachjargon der Psychologie; unverständliche psychologische Begriffe

Herkunft und Geschichte von psychobabble

psychobabble(n.)

"Jargon, der auf den Konzepten und der Terminologie der Psychologie basiert," 1976, abgeleitet von psycho- (steht für psychology) + babble (Substantiv). Zuvor wurde psychologese (1961) verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1500 entstand das Wort für „leeres Gerede“ und leitet sich von babble (Verb) ab. Im 16. Jahrhundert wurde häufig die wiederholte Form bibble-babble (in den 1530er Jahren) verwendet. Die Bedeutung „unverständliches Geplapper“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Verwandte Substantive, die ebenfalls „leeres Gerede“ bedeuteten, sind babblery (in den 1530er Jahren) und babblement (in den 1640er Jahren).

1650er Jahre, "das Studium der Seele," aus dem modernen Latein psychologia, wahrscheinlich Mitte des 16. Jahrhunderts in Deutschland von Melanchthon aus der lateinisierten Form des Griechischen psykhē "Atem, Geist, Seele" (siehe psyche) + logia "Studium von" (siehe -logy). Die Bedeutung "Wissenschaft oder Studium der Phänomene des Geistes" ist seit 1748 belegt, in Bezug auf Christian Wolffs "Psychologia empirica" (1732). Der moderne Sinn der Verhaltenswissenschaften stammt aus den frühen 1890er Jahren.

    Werbung

    Trends von " psychobabble "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "psychobabble" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of psychobabble

    Werbung
    Trends
    Werbung