Werbung

Bedeutung von publicist

Öffentlichkeitsarbeiter; Pressevertreter; Publizist

Herkunft und Geschichte von publicist

publicist(n.)

1792 entstand das Wort „Publicist“, das ursprünglich eine „Person bezeichnete, die sich mit öffentlichem Recht oder dem Völkerrecht auskennt“. Es setzt sich zusammen aus public (Adjektiv) und -ist. Ab 1795 wurde es im Englischen auch verwendet, um einen „Schriftsteller über aktuelle Themen“ zu beschreiben, und stammt aus dem Französischen publiciste. In beiden Fällen handelt es sich um eine Mischung aus verschiedenen Sprachtraditionen.

Then crept in the "loose" usage. Anybody who wrote or spoke about public affairs came to be dubbed a publicist. It was only a question of time when the dam would give way and the word flow in all directions and be made to cover every kind of talent, or lack of it. [The Nation, Nov. 22, 1917]
Dann kam die „lockere“ Verwendung ins Spiel. Jeder, der über öffentliche Angelegenheiten schrieb oder sprach, wurde als Publicist bezeichnet. Es war nur eine Frage der Zeit, bis der Damm brach und das Wort in alle Richtungen strömte, um jede Art von Talent oder dessen Fehlen abzudecken. [The Nation, 22. November 1917]

Die Bedeutung „Presseagent“ entwickelte sich ab 1925 (der Begriff publicity agent ist bereits 1900 belegt); auch publicitor wurde in diesem Zusammenhang ausprobiert.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, publike, „offen für allgemeine Beobachtung“, stammt aus dem Altfranzösischen public (ca. 1300) und direkt aus dem Lateinischen publicus „vom Volk; vom Staat; für den Staat gemacht“, auch „gemeinsam, allgemein, dem Volk im Allgemeinen gehörend; gewöhnlich, vulgär“. Als Substantiv bedeutete es „Gemeinwesen; öffentliches Eigentum“. Dieses lateinische Wort wurde wahrscheinlich durch den Einfluss von pubes „Erwachsenenbevölkerung, Erwachsene“ (siehe pubis) aus dem Altlateinischen poplicus „zum Volk gehörig“ verändert, das von populus „Volk“ (siehe people (n.)) abgeleitet ist.

Im Englischen ist es seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt als „vom Volk im Allgemeinen“ und ab Ende des 15. Jahrhunderts als „öffentliche Angelegenheiten betreffend“. Die Bedeutung „für alle in der Gemeinschaft offen, von der Allgemeinheit teilbar oder nutzbar“ stammt aus den 1540er Jahren. Ein altes englisches Adjektiv in diesem Sinne war folclic. Der Sinn „von oder für die Gemeinschaft als Ganzes gemacht oder durchgeführt“ entstand in den 1550er Jahren; derjenige „auf die Interessen der Allgemeinheit gerichtet, patriotisch“ ist seit etwa 1600 belegt.

Public relations „das Management der Beziehung zwischen einem Unternehmen oder einer Körperschaft und der Allgemeinheit“ ist seit 1913 belegt (mit einem isolierten Gebrauch von Thomas Jefferson im Jahr 1807). Public office „Position, die von einem öffentlichen Beamten eingenommen wird“ stammt aus dem Jahr 1821; public service ist aus den 1570er Jahren; public interest „das Gemeinwohl“ stammt aus den 1670er Jahren. Public enemy, jemand, der der Allgemeinheit ein Ärgernis ist, ist seit 1756 belegt. Public sector ist seit 1949 belegt. Public funds (1713) sind die finanzierten Schulden einer Regierung.

Public woman „Prostituierte“ ist in den 1580er Jahren belegt, basierend auf der Vorstellung „für alle nutzbar“. Für public house siehe pub.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " publicist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "publicist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of publicist

    Werbung
    Trends
    Werbung