Werbung

Bedeutung von pulseless

pulslos; energielos; gefühllos

Herkunft und Geschichte von pulseless

pulseless(n.)

1748 entstand die Bedeutung „ohne Puls oder Herzschlag“, abgeleitet von pulse (n.1) + -less. Die bildliche Verwendung „ohne Energie oder Gefühl“ entwickelte sich bis 1856.

Verknüpfte Einträge

„ein Pochen, ein Schlag, ein Puls“, besonders ein gemessener, regelmäßiger oder rhythmischer Schlag, frühes 14. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen pous, pulse (spätes 12. Jahrhundert, modernes Französisch pouls) und direkt aus dem Lateinischen pulsus (in pulsus venarum „Schlagen des Blutes in den Venen“), das Partizip Perfekt von pellere „stoßen, treiben“ (aus der PIE-Wurzel *pel- (5) „stoßen, schlagen, treiben“).

Erweiterte Bedeutungen, wie das Fühlen, das Leben, die Meinung usw., sind seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt. Die bildliche Verwendung für „Leben, Vitalität, essentielle Energie“ stammt aus den 1530er Jahren.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " pulseless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pulseless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pulseless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pulseless"
    Werbung