Werbung

Bedeutung von push-button

mit Drucktaste; durch Druck betätigt; Tastenbedienung

Herkunft und Geschichte von push-button

push-button(adj.)

„gekennzeichnet durch die Verwendung von Druckknöpfen“, 1945, ursprünglich für militärische Systeme, früher „betrieben mit Druckknöpfen“ (1903), abgeleitet von push-button (Substantiv) „Taste, die mit dem Finger gedrückt wird, um eine Funktion auszulösen“, 1865, von push (Verb) + button (Substantiv). Das frühere Adjektiv war press-button (1892), abgeleitet vom Substantiv (1879).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „Knopf oder Kugel, die an einem anderen Körper befestigt ist“, insbesondere um verschiedene Teile eines Kleidungsstücks zusammenzuhalten, indem sie durch einen Schlitz oder eine Schlaufe gezogen wird. Der Nachname Botouner („Knopfmacher“) ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen boton, was „Knopf“ bedeutet, ursprünglich jedoch „eine Knospe“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch bouton). Es leitet sich von bouter oder boter ab, was „stoßen, schlagen, drücken“ bedeutet. Diese Wurzel ist im Romanischen verbreitet und verwandt mit dem spanischen boton und dem italienischen bottone. Letztlich stammt es aus einer germanischen Quelle, dem urgermanischen *buttan, das auf die indogermanische Wurzel *bhau- zurückgeht, was „schlagen“ bedeutet. Etymologisch betrachtet ist ein button also etwas, das herausdrückt oder hervorhebt.

Die Bedeutung „Spitze des Kinns“ ist ein Boxerslang und taucht um 1921 auf. Ein Knopf als runde Erhebung, die man drückt, um durch Schließen eines (elektrischen) Stromkreises einen Effekt zu erzielen, ist seit den 1840er Jahren belegt. Der Begriff Button-pusher für eine „absichtlich nervige oder provokante Person“ ist seit 1990 belegt (in Bezug auf Bill Gates, in der Zeitschrift „InfoWorld“, 19. November). In den 1980er Jahren bedeutete es „Fotograf“.

um 1300, pushen, "schieben, vorwärts bewegen, mit einer stoßenden Bewegung schlagen, gewaltsam gegen etwas stoßen, um es voranzutreiben," aus dem Altfranzösischen poulser (Modernes Französisch pousser), aus dem Lateinischen pulsare "schlagen, stoßen, drücken," häufige Form von pellere (Partizip Perfekt pulsus) "drücken, treiben, schlagen" (aus der PIE-Wurzel *pel- (5) "stoßen, schlagen, treiben").

Die transitive Bedeutung "drängen, anstiften, drücken" ist aus den 1570er Jahren; die von "fördern, vorantreiben oder erweitern durch Beharrlichkeit oder fleißige Anstrengung" stammt aus dem Jahr 1714; der intransitive Sinn von "sich mit Kraft und Beharrlichkeit (gegen Hindernisse usw.) einen Weg bahnen" ist aus dem Jahr 1718. Die Bedeutung "ein gewisses Alter erreichen" stammt aus dem Jahr 1937. Für die Palatalisierung von -s- vergleicht das OED brush (n.1); quash. Verwandt: Pushed; pushing.

Zu push (someone) around "mobben, einschüchtern, dominieren" ist aus dem Jahr 1923. Zu push (one's) luck stammt aus dem Jahr 1754. Zu push the envelope im bildlichen Sinne ist aus den späten 1980er Jahren.

    Werbung

    Trends von " push-button "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "push-button" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of push-button

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "push-button"
    Werbung