Werbung

Bedeutung von brush

Bürste; Pinsel; Unterholz

Herkunft und Geschichte von brush

brush(n.1)

„Ein Instrument, das aus flexiblem Material (Bristle, Haaren usw.) besteht und an einem Griff oder Stock befestigt ist.“ Diese Bedeutung tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und bezog sich ursprünglich auf „einen Staubbesen, eine Bürste zum Kehren.“ Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen broisse, broce, was „eine Bürste“ bedeutet (im 13. Jahrhundert, im modernen Französisch brosse). Möglicherweise geht es auf das Vulgärlateinische *bruscia zurück, was „ein Bündel neuer Triebe“ bedeutet (verwendet, um Staub wegzufegen), oder auf das Urgermanische *bruskaz, was „Unterholz“ bedeutet. Vergleiche auch brush (n.2). Als Werkzeug zum Auftragen von Farbe wurde der Begriff im späten 15. Jahrhundert verwendet; als Instrument zum Spielen von Trommeln tauchte er erstmals 1927 auf. Die Bedeutung „eine Anwendung einer Bürste“ stammt aus dem Jahr 1822.

brush(n.2)

"Gebüsch, kleine Bäume und Sträucher eines Waldes; Äste von Bäumen, die abgehackt wurden," Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen bruce "Unterholz," dem alt-nordfranzösischen broche, dem alt-französischen broce "Busch, Dickicht, Unterbewuchs" (12. Jahrhundert, modernes Französisch brosse), aus dem gallo-römischen *brocia, vielleicht von *brucus "Heidekraut," oder möglicherweise aus derselben Quelle wie brush (n.1).

brush(v.1)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Kleidung mit einer Bürste reinigen oder reiben“, auch (Mitte des 15. Jahrhunderts) „mit einer Bürste schlagen“. Dies stammt von brush (Substantiv 1). Die Bedeutung „mit leichtem Kontakt bewegen oder streifen“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Verwandte Begriffe sind Brushed und brushing. Jemanden oder etwas brush off, also „abweisen oder ignorieren“, ist seit 1941 belegt. Die Wendung brush up stammt etwa aus dem Jahr 1600 und bedeutete ursprünglich „durch Bürsten reinigen“. Die bildliche Bedeutung „sein Wissen auffrischen oder erneuern“ gibt es seit 1788.

brush(v.2)

„schnell vorbeiziehen“, besonders an etwas oder jemandem vorbei oder gegen etwas oder jemanden, 1670er Jahre, abgeleitet von einer früheren Bedeutung „eilen, hasten“ (ca. 1400); wahrscheinlich von brush (n.2) inspiriert, basierend auf der Vorstellung, dass ein Pferd oder ähnliches durch dichtes Unterholz hindurchläuft (vergleiche Altfranzösisch brosser „durch Wälder oder Dickichte rasen“ und Mittelhochdeutsch brush „Angriff, Überfall, Begegnung“, Mitte 14. Jahrhundert). Aber brush (n.1) hat wahrscheinlich auch einen Teil dazu beigetragen, und das Oxford English Dictionary schlägt vor, dass das englische Wort ganz oder teilweise lautmalerisch sein könnte. Verwandt: Brushed; brushing.

brush(n.3)

"ein Gefecht, eine leichte Begegnung," um 1400, wahrscheinlich abgeleitet von brush (v.2).

Verknüpfte Einträge

Also airbrush, „Zerstäuber zum Sprühen von flüssiger Tinte oder Farbe“, 1883, aus air (Substantiv 1) + brush (Substantiv 1). Einige Jahre zuvor erfunden, aber zunächst paint distributer genannt; umbenannt von dem US-Hersteller Liberty Walkup, der das Design verbesserte. Als Verb ab 1902 belegt. Verwandt: Airbrushed; airbrushing.

"Verletzung durch heftige Reibung," 1862, abgeleitet von brush (v.2) "schnell bewegen" + burn (n.).

Werbung

Trends von " brush "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"brush" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brush

Werbung
Trends
Werbung