Werbung

Bedeutung von push

drücken; schieben; anstoßen

Herkunft und Geschichte von push

push(v.)

um 1300, pushen, "schieben, vorwärts bewegen, mit einer stoßenden Bewegung schlagen, gewaltsam gegen etwas stoßen, um es voranzutreiben," aus dem Altfranzösischen poulser (Modernes Französisch pousser), aus dem Lateinischen pulsare "schlagen, stoßen, drücken," häufige Form von pellere (Partizip Perfekt pulsus) "drücken, treiben, schlagen" (aus der PIE-Wurzel *pel- (5) "stoßen, schlagen, treiben").

Die transitive Bedeutung "drängen, anstiften, drücken" ist aus den 1570er Jahren; die von "fördern, vorantreiben oder erweitern durch Beharrlichkeit oder fleißige Anstrengung" stammt aus dem Jahr 1714; der intransitive Sinn von "sich mit Kraft und Beharrlichkeit (gegen Hindernisse usw.) einen Weg bahnen" ist aus dem Jahr 1718. Die Bedeutung "ein gewisses Alter erreichen" stammt aus dem Jahr 1937. Für die Palatalisierung von -s- vergleicht das OED brush (n.1); quash. Verwandt: Pushed; pushing.

Zu push (someone) around "mobben, einschüchtern, dominieren" ist aus dem Jahr 1923. Zu push (one's) luck stammt aus dem Jahr 1754. Zu push the envelope im bildlichen Sinne ist aus den späten 1980er Jahren.

push(n.)

In den 1560er Jahren bezeichnete das Wort „push“ (als Substantiv) „einen treibenden oder antreibenden Schwung“, abgeleitet von dem Verb push. In den 1590er Jahren entwickelte es sich zu „ein energischer Versuch“. Bis 1803 wurde es dann verwendet, um „einen entschlossenen Vorstoß, ein Vorankommen“ zu beschreiben. Besonders die Bedeutung „ausdauerndes Unternehmertum, ein entschlossener Versuch, voranzukommen“, insbesondere wenn dabei andere ignoriert werden, etablierte sich um 1855. Der Ausdruck when push comes to shove, was so viel bedeutet wie „wenn Taten die Drohungen untermauern müssen“, tauchte erstmals 1936 auf. Ein früheres mittelenglisches Substantiv push, das „eine Pustel, einen Pickel, einen Abszess“ bezeichnete, stammt wahrscheinlich von pus und wurde durch push beeinflusst.

Verknüpfte Einträge

„Ein Instrument, das aus flexiblem Material (Bristle, Haaren usw.) besteht und an einem Griff oder Stock befestigt ist.“ Diese Bedeutung tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und bezog sich ursprünglich auf „einen Staubbesen, eine Bürste zum Kehren.“ Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen broisse, broce, was „eine Bürste“ bedeutet (im 13. Jahrhundert, im modernen Französisch brosse). Möglicherweise geht es auf das Vulgärlateinische *bruscia zurück, was „ein Bündel neuer Triebe“ bedeutet (verwendet, um Staub wegzufegen), oder auf das Urgermanische *bruskaz, was „Unterholz“ bedeutet. Vergleiche auch brush (n.2). Als Werkzeug zum Auftragen von Farbe wurde der Begriff im späten 15. Jahrhundert verwendet; als Instrument zum Spielen von Trommeln tauchte er erstmals 1927 auf. Die Bedeutung „eine Anwendung einer Bürste“ stammt aus dem Jahr 1822.

Das moderne englische Wort ist eine Verschmelzung von zwei Wörtern, die im Mittelenglischen als quashen auftauchen und aus zwei nicht verwandten lateinischen Verben stammen.

1. „unterdrücken, überwinden“ (Mitte des 13. Jahrhunderts); „ungültig machen, annullieren, außer Kraft setzen“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), abgeleitet aus dem Altfranzösischen quasser, quassier, casser („annullieren, für ungültig erklären“) und direkt aus dem Mittellateinischen quassare, einer Abwandlung des Spätlateinischen cassare, das von cassus („null, nichtig, leer“) stammt. Letzteres geht auf eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *kes- („schneiden“) zurück. Die Bedeutung „unterwerfen, kurz und bündig niederdrücken“ entwickelte sich um 1600.

2. „brechen, zerschlagen, in Stücke schlagen“ (frühes 14. Jahrhundert), ebenfalls aus dem Altfranzösischen quasser, casser („brechen, zerschmettern, zerstören; misshandeln, verletzen, schädigen, schwächen“) entlehnt, und stammt aus dem Lateinischen quassare („zertrümmern, heftig schütteln oder werfen“). Dieses Wort ist eine Häufung des Verbs quatere (Partizip Perfekt quassus), was „schütteln“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *kwet- („schütteln“) zurück. Diese Wurzel hat auch im Griechischen passein („streuen“), im Litauischen kutėti („aufschütteln“), im Altsächsischen skuddian („heftig bewegen“), im Deutschen schütteln und im Altenglischen scudan („eilen“) ihren Niederschlag gefunden.

Im Mittellateinischen wurde quassare häufig anstelle von cassare verwendet, und im späteren Französisch haben sich beide Wörter zu casser vereinheitlicht. Im Englischen sind die Begriffe mittlerweile etwas oder sogar vollständig miteinander verschmolzen. Verwandte Begriffe sind Quashed und quashing.

Werbung

Trends von " push "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"push" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of push

Werbung
Trends
Werbung