Werbung

Bedeutung von quelch

dämpfen; unterdrücken; stillen

Herkunft und Geschichte von quelch

quelch(v.)

In den 1650er Jahren entstand die Form als Abkürzung von squelch, möglicherweise beeinflusst durch quench. Verwandt sind die Begriffe Quelched und quelching.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen quenchen, was so viel wie „löschen, auslöschen“ bedeutet (bei Wärme, Licht, Feuer, aber auch im übertragenen Sinne für Begierde, Hunger, Durst). Es kann auch figurativ verwendet werden, um „etwas zunichte zu machen, zu beseitigen oder unwirksam zu machen“ (um 1200). Im Altenglischen hieß es acwencan, was ebenfalls „löschen“ bedeutete (bei Feuer, Licht). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kwenkjanan, das wahrscheinlich eine kausative Form ist, abgeleitet von cwincan im Altenglischen, was „ausgehen, erlöschen“ bedeutet. Im Altfriesischen fand sich das Wort kwinka.

Außerhalb der germanischen Sprachen gibt es keine sicheren Verwandten; möglicherweise handelt es sich um ein Substratwort. Besonders gebräuchlich war die Bedeutung „kühlen oder löschen mit kaltem Wasser“, was später zu „in Wasser durchnässen“ (Ende des 15. Jahrhunderts) führte. Verwandte Begriffe sind Quenched und quenching.

In den 1620er Jahren entstand das Verb „squelch“, das ursprünglich bedeutete, „auf etwas Weiches zu fallen, zu fallen oder mit Wucht darauf zu treten“, möglicherweise inspiriert von dem Geräusch, das dabei entsteht. Die bildliche Bedeutung „völlig unterdrücken“ wurde erstmals 1864 belegt. Verwandte Begriffe sind Squelched und squelching.

„zerdrücken, zerquetschen“ – Anfang des 14. Jahrhunderts, squachen, abgeleitet aus dem Altfranzösischen esquacher, einer Variante von esquasser, escasser, escachier, was so viel wie „zerdrücken, zerschlagen, zerstören, brechen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *exquassare, das sich aus dem Lateinischen ex („aus“, siehe ex-) und quassare („zerschlagen“, siehe quash „zerdrücken“) zusammensetzt.

Es könnte teilweise an quash (Verb) angeglichen worden sein. „In einigen Bedeutungen stammt es jedoch möglicherweise teilweise oder hauptsächlich aus einer nachahmenden Quelle“ [OED]. Englische Wörter mit squ-, die mehr oder weniger nachahmenden Ursprungs sind, weisen manchmal Ähnlichkeiten mit qu- auf: squelch/quelch, quag und das veraltete squagen („einen Fleck oder Schmierfleck machen“, um 1500). Verwandt: Squashed; squashing.

    Werbung

    Trends von " quelch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quelch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quelch

    Werbung
    Trends
    Werbung