Werbung

Bedeutung von quag

Sumpf; Morast; matschiger Boden

Herkunft und Geschichte von quag

quag(n.)

"Sumpfiger Ort," 1580er Jahre, eine Variante des Mittelenglischen quabbe "ein Sumpf, Moor, wackeliger sumpfiger Boden," abgeleitet vom Altenglischen *cwabba "zittern, wackeln" (wie etwas Weiches und Schlaffes). Verwandt: Quaggy.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren bezeichnete das Wort „quagmire“ weiches, nasses, sumpfiges Land oder einen Morast. Es setzt sich zusammen aus dem veralteten quag, was „Morast“ oder „Sumpf“ bedeutet, und mire (Substantiv). Frühe Schreibweisen oder verwandte Formen sind quamyre (1550er Jahre), quabmire (1590er Jahre), quadmire (ca. 1600), quavemire (1520er Jahre) und qualmire.

Die erweiterte Bedeutung von „schwierige Situation“ oder „unentrinnbare, missliche Lage“ wurde 1766 dokumentiert, schien jedoch im Großteil des 19. Jahrhunderts nicht weit verbreitet zu sein. So fehlt sie beispielsweise im „Century Dictionary“ von 1897, das jedoch ein seltenes Verb verzeichnet, das „jemanden in einen Morast verwickeln oder ihn darin versinken lassen“ bedeutet. Diese erweiterte Bedeutung erlebte 1965 in der amerikanischen englischen Sprache eine Wiederbelebung, als sie sich auf festgefahrene militärische Aktionen bezog, insbesondere im Kontext des Vietnamkriegs. Bekannt wurde sie durch den Buchtitel „The Making of a Quagmire“ von David Halberstam.

Im Mittelenglischen quaken, abgeleitet vom Altenglischen cwacian, was so viel wie „erbeben (der Erde), zittern, schaudern (bei Personen, verursacht durch Kälte, Emotionen, Angst, Fieber usw.), klappern (mit den Zähnen)“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit cweccan, was „schütteln, schwingen, bewegen, vibrieren“ bedeutet. Diese Wörter haben ihren Ursprung im Dunkeln, und es gibt keine gesicherten Verwandten außerhalb des Englischen. Möglicherweise sind sie irgendwie nachahmend (vergleiche quag, quaver, quiver (Verb), Mittelenglisch quaven „zittern, schütteln, palpiteren“, um 1200). Verwandt sind: Quaked; quaking. Im Mittelenglischen gab es früher auch die starke Form des Partizips Perfekt quoke. Der nordamerikanische quaking aspen wurde so benannt im Jahr 1822.

„zerdrücken, zerquetschen“ – Anfang des 14. Jahrhunderts, squachen, abgeleitet aus dem Altfranzösischen esquacher, einer Variante von esquasser, escasser, escachier, was so viel wie „zerdrücken, zerschlagen, zerstören, brechen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *exquassare, das sich aus dem Lateinischen ex („aus“, siehe ex-) und quassare („zerschlagen“, siehe quash „zerdrücken“) zusammensetzt.

Es könnte teilweise an quash (Verb) angeglichen worden sein. „In einigen Bedeutungen stammt es jedoch möglicherweise teilweise oder hauptsächlich aus einer nachahmenden Quelle“ [OED]. Englische Wörter mit squ-, die mehr oder weniger nachahmenden Ursprungs sind, weisen manchmal Ähnlichkeiten mit qu- auf: squelch/quelch, quag und das veraltete squagen („einen Fleck oder Schmierfleck machen“, um 1500). Verwandt: Squashed; squashing.

    Werbung

    Trends von " quag "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quag" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quag

    Werbung
    Trends
    Werbung