Werbung

Bedeutung von raillery

Spott; Scherz; Neckerei

Herkunft und Geschichte von raillery

raillery(n.)

"gutherziger Spott," 1650er Jahre, abgeleitet von rail (v.1) + -ery, oder möglicherweise aus dem Französischen raillerie, von railler "ärgern" übersetzt.

Verknüpfte Einträge

„sich beschweren, heftig und bitter sprechen“, Ende des 15. Jahrhunderts, railen, stammt aus dem Altfranzösischen raillier „ärgern oder scherzen“ (15. Jahrhundert), das möglicherweise aus dem Altprovenzalischen ralhar „verspotten, plaudern, scherzen“ kommt, welches aus dem Vulgärlateinischen *ragulare „schreien“ abgeleitet ist (auch die Quelle des Italienischen ragghiare „schreien“), und aus dem Spätlateinischen ragere „brüllen“ stammt, wahrscheinlich imitiativen Ursprungs. Siehe rally (v.2). Verwandt: Railed; railing.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet und Bedeutungen wie „Ort für“, „Kunst von“, „Zustand von“ oder „Menge von“ vermittelt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -erie und hat seinen Ursprung im Lateinischen -arius (siehe -ary). In der modernen Umgangssprache wird es auch manchmal verwendet, um „die Gesamtheit von“ oder „ein Beispiel von“ auszudrücken.

    Werbung

    Trends von " raillery "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "raillery" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of raillery

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "raillery"
    Werbung