Werbung

Bedeutung von railroad

Eisenbahn; Schienenweg; Bahnlinie

Herkunft und Geschichte von railroad

railroad(n.)

1757 entstand der Begriff aus rail (n.1) + road. Ursprünglich bezeichnete er „eine Straße, die mit Schienen für schwere Wagen ausgestattet ist“, vor allem in Bergbauoperationen. Der Prozess selbst (aber nicht das Wort) scheint bereits im späten 17. Jahrhundert verwendet worden zu sein. Die Anwendung für Personen- und Güterzüge begann 1825 und wurde in diesem Sinne in England zunehmend durch railway ersetzt.

railroad(v.)

„jemanden schnell und vielleicht ungerechtfertigt verurteilen“, 1873, amerikanisches Englisch, abgeleitet von railroad (Substantiv), da es damals die schnellste Reisemöglichkeit war.

A person knowing more than might be desirable of the affairs, or perhaps the previous life of some powerful individual, high in authority, might some day ventilate his knowledge, possibly before a court of justice; but if his wisdom is railroaded to State's prison, his evidence becomes harmless. ["Wanderings of a Vagabond," New York, 1873]
Eine Person, die mehr über die Angelegenheiten oder vielleicht das frühere Leben eines mächtigen Individuums, das hoch in der Hierarchie steht, weiß, könnte eines Tages ihr Wissen öffentlich machen, möglicherweise vor einem Gericht. Aber wenn ihr Wissen ins Gefängnis der Staatsanwaltschaft geleitet wird, wird ihr Beweis harmlos. [„Wanderings of a Vagabond“, New York, 1873]

Verwandt: Railroaded; railroading. Eine frühere Bedeutung des Verbs war „eine Besessenheit für den Bau von Eisenbahnen haben“ (1847).

Verknüpfte Einträge

„Eine horizontale Stange, die von einem Pfosten oder Träger zum anderen verläuft“, um 1300, aus dem Altfranzösischen raille, reille „Riegel, Stange“, aus dem Vulgärlatein *regla, abgeleitet vom Lateinischen regula „Regel, gerades Stück Holz“, eine Verkleinerungsform, die mit regere „gerade machen, führen“ verwandt ist (aus der PIE-Wurzel *reg- „geradeaus bewegen“).

 In den USA bezeichnete es „ein Stück Holz, gespalten, gehauen oder gesägt, das in aufrechte Pfosten für einen Zaun eingesetzt wird“ [Webster, 1830]. Ab 1872 wurde es bildlich für Dünnheit verwendet. In den 1830er Jahren bezeichnete es „einen Eisen- oder Stahlbalken, der auf einer Eisenbahn verwendet wird, um die Räder zu stützen und zu führen“. Die Redewendung off the rails „außerhalb des normalen oder richtigen Zustands“ im übertragenen Sinne stammt aus dem Jahr 1848 und ist ein Bild aus der Eisenbahnwelt.

Im modernen Sinne entstand der Begriff 1812, abgeleitet von rail (n.1) und way (n.). Er steht in Verbindung mit railroad (n.). Zuvor wurde er für jede Art von Straße verwendet, auf der Schienen (ursprünglich aus Holz) verlegt waren, um den Transport zu erleichtern (1776).

Rude railway-trains, with all your noise and smoke,
I love to see you wheresoe'er ye move :
Though Nature seems such trespass to reprove :
Though ye the soul of old romance provoke,
I thank you, that from misery ye unyoke
Thousands of panting horses.
[Richard Howitt, from "Railway Sonnets," Hood's Magazine, March 1845]
Rüde Eisenbahnzüge, mit all eurem Lärm und Rauch,
Ich liebe es, euch überall zu sehen, wo ihr euch bewegt:
Auch wenn die Natur solch einen Übergriff zu tadeln scheint:
Auch wenn ihr die Seele der alten Romantik herausfordert,
danke ich euch, dass ihr von Elend befreit,
Tausende keuchender Pferde.
[Richard Howitt, aus "Railway Sonnets," Hood's Magazine, März 1845]

Railway time, also die „Standardzeit, die in einem gesamten Eisenbahnsystem übernommen wird“, wurde 1847 eingeführt.

Werbung

Trends von " railroad "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"railroad" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of railroad

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "railroad"
Werbung