Werbung

Bedeutung von railway

Eisenbahn; Schienenweg; Bahn

Herkunft und Geschichte von railway

railway(n.)

Im modernen Sinne entstand der Begriff 1812, abgeleitet von rail (n.1) und way (n.). Er steht in Verbindung mit railroad (n.). Zuvor wurde er für jede Art von Straße verwendet, auf der Schienen (ursprünglich aus Holz) verlegt waren, um den Transport zu erleichtern (1776).

Rude railway-trains, with all your noise and smoke,
I love to see you wheresoe'er ye move :
Though Nature seems such trespass to reprove :
Though ye the soul of old romance provoke,
I thank you, that from misery ye unyoke
Thousands of panting horses.
[Richard Howitt, from "Railway Sonnets," Hood's Magazine, March 1845]
Rüde Eisenbahnzüge, mit all eurem Lärm und Rauch,
Ich liebe es, euch überall zu sehen, wo ihr euch bewegt:
Auch wenn die Natur solch einen Übergriff zu tadeln scheint:
Auch wenn ihr die Seele der alten Romantik herausfordert,
danke ich euch, dass ihr von Elend befreit,
Tausende keuchender Pferde.
[Richard Howitt, aus "Railway Sonnets," Hood's Magazine, März 1845]

Railway time, also die „Standardzeit, die in einem gesamten Eisenbahnsystem übernommen wird“, wurde 1847 eingeführt.

Verknüpfte Einträge

„Eine horizontale Stange, die von einem Pfosten oder Träger zum anderen verläuft“, um 1300, aus dem Altfranzösischen raille, reille „Riegel, Stange“, aus dem Vulgärlatein *regla, abgeleitet vom Lateinischen regula „Regel, gerades Stück Holz“, eine Verkleinerungsform, die mit regere „gerade machen, führen“ verwandt ist (aus der PIE-Wurzel *reg- „geradeaus bewegen“).

 In den USA bezeichnete es „ein Stück Holz, gespalten, gehauen oder gesägt, das in aufrechte Pfosten für einen Zaun eingesetzt wird“ [Webster, 1830]. Ab 1872 wurde es bildlich für Dünnheit verwendet. In den 1830er Jahren bezeichnete es „einen Eisen- oder Stahlbalken, der auf einer Eisenbahn verwendet wird, um die Räder zu stützen und zu führen“. Die Redewendung off the rails „außerhalb des normalen oder richtigen Zustands“ im übertragenen Sinne stammt aus dem Jahr 1848 und ist ein Bild aus der Eisenbahnwelt.

1757 entstand der Begriff aus rail (n.1) + road. Ursprünglich bezeichnete er „eine Straße, die mit Schienen für schwere Wagen ausgestattet ist“, vor allem in Bergbauoperationen. Der Prozess selbst (aber nicht das Wort) scheint bereits im späten 17. Jahrhundert verwendet worden zu sein. Die Anwendung für Personen- und Güterzüge begann 1825 und wurde in diesem Sinne in England zunehmend durch railway ersetzt.

Im Mittelenglischen bedeutete wei so viel wie „ausgebaute Straße“ und stammt vom Altenglischen weg (im Mercian-Dialekt wæg), was „Pfad oder Strecke, die zu einem Ort führt, Reiseweg oder -richtung, zurückzulegende Distanz“ bedeutete.

Man nimmt an, dass es sich aus dem urgermanischen *wega- entwickelt hat, was „Reiseweg, Richtung“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen, Niederländischen weg, Altnordischen vegr, Alt-Friesischen wei, Althochdeutschen weg, modernen Deutschen Weg und Gotischen wigs (alle „Weg“). Laut Watkins geht das Ganze auf die indoeuropäische Wurzel *wegh- zurück, die „gehen, sich bewegen, mit einem Fahrzeug transportieren“ bedeutete. Diese Wurzel ist auch der Ursprung von voyage (Reise) und wagon (Wagen).

Im Altenglischen gab es noch andere Bedeutungen wie „Raum, Platz, Bewegungsfreiheit“. Auch die bildliche Verwendung als „Lebensweg“ ist belegt, insbesondere im Plural ways, was „Lebensgewohnheiten“ im Hinblick auf moralische, ethische oder spirituelle Entscheidungen bedeutete. Zudem konnte es „Methode oder Vorgehensweise“ beschreiben (zum Beispiel right way – der richtige Weg).

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts ist die Bedeutung als „Durchgangsstelle, Öffnung in einer Menschenmenge“ belegt. Der Ausdruck make way („Platz machen“) taucht um 1200 auf. In der Schifffahrt wurde es ab den 1660er Jahren für „Fortschritt durch Wasser“ verwendet.

Um 1300 wird es auch für „Art und Weise, wie etwas geschieht“ belegt und ab der Mitte des 15. Jahrhunderts in Bezug auf einen Zustand oder eine Bedingung verwendet (zum Beispiel in a bad way – in einem schlechten Zustand, family way – schwanger). Die Wendung in the way of („in Bezug auf“ oder „im Rahmen von“) stammt aus den 1630er Jahren. By way of („zum Zweck von“) ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Ab den 1590er Jahren wird es für „Kurs, der verfolgt wird“ verwendet, wie in get (or have) one's way (1590er Jahre), auch have it (one's) way (1709). Der Ausdruck no two ways about it („da führt kein Weg dran vorbei“) ist seit 1818 belegt.

Die adverbialen Ausdrücke this way („in diese Richtung“) und that way („in jene Richtung“) tauchen ab dem späten 15. Jahrhundert auf. Out of the way („abgelegen von der Gesellschaft, nicht im gewohnten Verlauf“) ist um 1300 belegt. In the way („so platziert oder beschaffen, dass es hindert“) stammt aus etwa 1500.

Aus der Bedeutung „Lebensweg“ entwickelte sich way of life (um 1600). Die bildliche Verwendung aus dem Sinne „Reiseweg“ zeigt sich in go separate ways (1837) – „getrennte Wege gehen“; one way or (the) other (1550er Jahre) – „auf die eine oder andere Weise“; have it both ways (1847) – „es sich beiden Seiten recht machen“; und der bildlichen Bedeutung von come a long way (1922) – „eine lange Reise hinter sich haben“.

Die Wendung by the way („nebenbei bemerkt, zufällig“) gab es bereits im Altenglischen. Bildlich, im Gespräch, ist sie ab den 1550er Jahren belegt und wurde ab den 1610er Jahren verwendet, um einen neuen Gedanken einzuführen.

Der Ausdruck go out of one's way („sich über das Notwendige hinaus bemühen“) ist seit 1748 belegt. On my way (ich bin unterwegs), der ausdrückt, dass man sich beeilen und schnell ankommen möchte, ist seit 1919 bezeugt. Im Mittelenglischen wurde by woods and ways als alliterative Formulierung für „überall“ verwendet.

Die ermutigende Wendung way to go ist eine Kurzform von that's the way to go (das ist der richtige Weg). Die adverbiale Phrase all the way („vollständig, bis zum Ende“) ist seit 1915 belegt; die sexuelle Konnotation wird ab 1924 angedeutet.

Ways and means („Ressourcen, die jemand zur Verfügung hat“) ist seit dem frühen 15. Jahrhundert bezeugt (mit means (Substantiv)).

    Werbung

    Trends von " railway "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "railway" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of railway

    Werbung
    Trends
    Werbung