Werbung

Bedeutung von rain-out

Abbruch oder Absage einer Veranstaltung im Freien wegen Regen; Spielabsage aufgrund von Regen

Herkunft und Geschichte von rain-out

rain-out(n.)

Also rain out, rainout, „Absage oder Unterbrechung einer Freiluftveranstaltung wegen Regen“, 1947, abgeleitet von der verbalen Phrase; siehe rain (v.) + out (adv.). Bei Baseballspielen ist belegt, dass ein Spiel rained out „wegen Regen abgesagt“ wird, und zwar seit 1928.

Verknüpfte Einträge

Das Wort drückt Bewegung oder Richtung von einem zentralen Punkt aus, also das Herausbewegen aus einem bestimmten Ort oder das Verlassen eines angemessenen Platzes. Im Altenglischen lautete es ut, was so viel wie „hinaus, ohne, außerhalb“ bedeutete. Es stammt aus dem Urgermanischen *ūt- und findet sich in verwandten Formen im Altnordischen, Altfriessischen, Altsächsischen und Gotischen als ut, im Mittelniederländischen als uut, im Niederländischen als uit, im Althochdeutschen als uz und im modernen Deutschen als aus. Die Wurzel des Begriffs geht auf das Urindogermanische *uidh- zurück, was „hinauf, hinaus, fort, in die Höhe“ bedeutete. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit ut („hinauf, hinaus“), uttarah („höher, oberer, später, nördlicher“) und im Avestischen uz- („hinauf, hinaus“) ihren Ausdruck gefunden. Im Altirischen gab es das Wort ud- für „hinaus“, im Lateinischen fand sich usque („bis zu, ununterbrochen, ohne Unterbrechung“), im Griechischen hysteros („der Letzte“) und im Russischen vy- („hinaus“).

Die Bedeutung „bis zum Ende, vollständig, bis zum Abschluss“ entwickelte sich um 1300. Etwa um 1400 erhielt es die Bedeutung „so, dass etwas nicht mehr brennt oder leuchtet; in die Dunkelheit“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas „außerhalb der Grenzen von“ oder „nicht innerhalb von“ ist. Der Ausdruck „in die öffentliche Wahrnehmung treten“ entstand in den 1540er Jahren, während die Bedeutung „weg von seinem Wohnort“ etwa um 1600 aufkam. Die politische Konnotation „nicht im Amt, aus einer Position entfernt oder abgesetzt“ fand sich ebenfalls um 1600. Um 1610 wurde es verwendet, um zu beschreiben, dass etwas „sichtbar wird, in Erscheinung tritt“ (zum Beispiel Sterne). In der Funkkommunikation bezeichnete es ab 1950, dass der Sprecher seine Mitteilung beendet hat.

Als Präposition bedeutete es „aus; von, weg von; außerhalb von, jenseits; außer; ohne, mangels“ und entwickelte sich im mittleren 13. Jahrhundert aus dem Adverb.

Die Bedeutung „aus harmonischen Beziehungen heraus, in Streit geraten“ (wie in fall out) entstand in den 1520er Jahren. Um 1580 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass jemand „von seinem normalen Geisteszustand abweicht“ (wie in put out); der studentische Slang out to lunch für „verrückt“ stammt aus dem Jahr 1955. Die adjektivische Wendung out-of-the-way für „abgelegen, abgeschieden“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Out-of-towner für „jemand, der nicht von hier stammt“ tauchte 1911 auf. Die Wendung Out of this world für „ausgezeichnet“ ist von 1938; out of sight für „hervorragend, überlegen“ stammt aus dem Jahr 1891. Die Formulierung (verb) it out für „etwas zu Ende bringen“ entstand in den 1580er Jahren. Der Ausdruck from here on out für „von nun an“ ist seit 1942 belegt. Die Wendung Out upon, die Abscheu oder Tadel ausdrückt, ist seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt.

„Fallen in Tropfen durch die Luft“, Mittelhochdeutsch reinen, aus Althochdeutsch regnian, meist verkürzt zu rinan; siehe rain (n.) und vergleiche Altnordisch rigna, Schwedisch regna, Dänisch regne, Althochdeutsch reganon, Deutsch regnen, Gotisch rignjan. Verwandt: Rained; raining. Übertragene und bildliche Verwendung für andere Dinge, die in Strömen oder Tropfen fallen (Segnungen, Tränen usw.), ist um 1200 belegt.

Die Redewendung rain on (someone's) parade ist seit 1941 belegt. Der Ausdruck rain cats and dogs taucht seit 1738 auf (Varianten wie rain dogs and polecats sind aus den 1650er Jahren). Seine Herkunft und Bedeutung sind unbekannt, trotz intensiver Spekulationen. Eine der weniger wahrscheinlichen Erklärungen ist, dass Haustiere von mit Erde bedeckten Dächern rutschen, wenn die Erde während eines Regens zu nass wird. Katzen, die beim nächtlichen Streunen von Dächern fallen, war ein gelegentliches literarisches Motiv, aber es gibt wahrscheinlich keine wörtliche Bedeutung hinter dem Ausdruck. Wahrscheinlich ist es eine Erweiterung von cats and dogs als Sprichwort für „Zwietracht, Feindschaft“, das seit den 1570er Jahren belegt ist.

    Werbung

    Trends von " rain-out "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rain-out" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rain-out

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rain-out"
    Werbung