Werbung

Bedeutung von rain

Regen; Niederschlag; herabfallen in Tropfen

Herkunft und Geschichte von rain

rain(n.)

Mittelenglisch rein, aus Altniederländisch regn "Regen, Niederschlag von Wasser in Tropfen durch die Atmosphäre," aus Proto-Germanisch *regna- (auch Quelle von Altsächsisch regan, Altniederländisch rein, Mittelniederländisch reghen, Niederländisch regen, Deutsch regen, Altnordisch regn, Gotisch rign "Regen"), ohne sichere Verwandte außerhalb des Germanischen, es sei denn (Watkins), es stammt von einem vermuteten PIE *reg- "feucht, nass," was die Quelle des Lateinischen rigare "benetzen, befeuchten" sein könnte (siehe irrigate), aber de Vaan schlägt keine germanischen Verwandten für das lateinische Wort vor.

Rain dance "Tanz, der von einer Stammesgruppe aufgeführt wird, in der Hoffnung, Regen herbeizurufen" stammt aus dem Jahr 1867; rain date in Auflistungen für Freiluftveranstaltungen, die ein alternatives Datum angeben, sollte Regen sie am geplanten Tag unterbrechen, stammt aus dem Jahr 1948. know enough to come in out of the rain (gewöhnlich mit einer negativen Bedeutung) "gewöhnliche Maßnahmen zu seinem Schutz ergreifen" stammt aus den 1590er Jahren. Rain-shower ist Altniederländisch renscur. Rain-gauge "Instrument zum Sammeln und Messen der Niederschlagsmenge an einem bestimmten Ort" stammt aus dem Jahr 1769.

rain(v.)

„Fallen in Tropfen durch die Luft“, Mittelhochdeutsch reinen, aus Althochdeutsch regnian, meist verkürzt zu rinan; siehe rain (n.) und vergleiche Altnordisch rigna, Schwedisch regna, Dänisch regne, Althochdeutsch reganon, Deutsch regnen, Gotisch rignjan. Verwandt: Rained; raining. Übertragene und bildliche Verwendung für andere Dinge, die in Strömen oder Tropfen fallen (Segnungen, Tränen usw.), ist um 1200 belegt.

Die Redewendung rain on (someone's) parade ist seit 1941 belegt. Der Ausdruck rain cats and dogs taucht seit 1738 auf (Varianten wie rain dogs and polecats sind aus den 1650er Jahren). Seine Herkunft und Bedeutung sind unbekannt, trotz intensiver Spekulationen. Eine der weniger wahrscheinlichen Erklärungen ist, dass Haustiere von mit Erde bedeckten Dächern rutschen, wenn die Erde während eines Regens zu nass wird. Katzen, die beim nächtlichen Streunen von Dächern fallen, war ein gelegentliches literarisches Motiv, aber es gibt wahrscheinlich keine wörtliche Bedeutung hinter dem Ausdruck. Wahrscheinlich ist es eine Erweiterung von cats and dogs als Sprichwort für „Zwietracht, Feindschaft“, das seit den 1570er Jahren belegt ist.

Verknüpfte Einträge

„Land mit Wasser versorgen“, 1610er Jahre, abgeleitet vom lateinischen irrigatus, dem Partizip Perfekt von irrigare „Wasser leiten, erfrischen, bewässern, überfluten“. Dieses wiederum stammt von einer assimilierten Form von in- „in, auf, an“ (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“) und rigare „bewässern, befeuchten“, dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise [Watkins] aus der indogermanischen Wurzel *reg- (2) „feucht“ (siehe rain (n.)). De Vaan schlägt als Möglichkeiten die Wurzel von regere „leiten, führen“ vor, basierend auf der Idee, Wasser auf die Felder zu leiten, oder die Wurzel von rigere „steif sein“, was wörtlich „strecken“ bedeutet. Die erste Erklärung passt besser zum Sinn, hat jedoch phonetiche Probleme.

Verwandt: Irrigated; irrigating. Im Mittelenglischen war es ein Adjektiv, das „bewässert, überflutet“ bedeutete (Mitte des 15. Jahrhunderts). Weitere Adjektivformen sind irriguous (1650er Jahre), irrigative (1842), irrigatorial (1867).

"Bogen aus prismatischen Farben, die durch die Brechung von Lichtstrahlen an Regentropfen oder Dampf entstehen," im Mittelenglischen rein-bowe, aus dem Altenglischen renboga; siehe rain (Substantiv) + bow (Substantiv). Ein verbreitetes germanisches Kompositum (altfriesisch reinboga, altnordisch regnbogi, schwedisch regenbåge, niederländisch regenboog, deutsch Regenbogen). Die amerikanische rainbow trout (Regenbogenforelle, 1876) verdankt ihren Namen ihren schillernden Farben. Im Altenglischen gab es auch scurboga, was so viel wie "Regenschauer-Bogen" bedeutet.

Werbung

Trends von " rain "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rain" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rain

Werbung
Trends
Werbung